PTA-Forum online
Trinkwohnheiten hinterfragen

Ohne Alkohol durch die Fastenzeit – so klappt‘s

Wie leicht oder schwer fällt mir der Verzicht auf Alkohol? Welche körperlichen und psychischen Veränderungen stelle ich dabei fest? Wer sich selbst testen und seinen Alkoholkonsum für eine Weile reduzieren oder ganz einstellen möchte, ist auch in diesem Jahr wieder von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) dazu eingeladen, an der sechswöchigen Online-Fastenaktion »Alkohol? Kenn dein Limit« teilzunehmen.
Katja Egermeier
24.02.2020  16:00 Uhr

Häufig werde unbedacht zu alkoholischen Getränken gegriffen, so die BZgA. Es sei wichtig, ab und zu die eigenen Trinkgewohnheiten zu hinterfragen. Eine gute Gelegenheit den »sorgenlosen Konsum« zu durchbrechen, bietet laut BZgA ihre Fastenaktion. Unter dem Motto »Kannst du ohne?« werden die Teilnehmer vom 26. Februar bis zum 9. April wahlweise per Newsletter, auf der Website oder über Facebook und Twitter beim völligen oder auch nur teilweisen Alkoholverzicht unterstützt.

So können sich diese beispielsweise in der Facebook-Gruppe der BZgA-Fastenaktion zu ihren Erfahrungen austauschen und sich mit persönlichen Ratschlägen gegenseitig zum Durchhalten motivieren. Daneben werden die Verzichtenden auch von der BZgA mit Tipps zu Fragen wie »Wie lehne ich angebotene alkoholische Getränke höflich, aber bestimmt ab?« oder »Welche leckeren, alkoholfreien Alternativen gibt es?« unterstützt.

Das bringt der Alkoholverzicht

Die BZgA betont in diesem Zusammenhang die zahlreichen Vorteile eines Alkoholverzichts, denn »der Verzicht auf das Zellgift hat positive Auswirkungen für Körper und Seele«, erklärt BZgA-Leiterin Heidrun Thaiss. Wer regelmäßig Alkohol trinke, dem werde der Verzicht möglicherweise nicht leicht fallen. »Umso wichtiger ist die Alkoholpause, denn regelmäßiger Konsum kann schleichend in eine Abhängigkeit führen.« Die Fastenaktion biete daher die Möglichkeit, den eigenen Konsum kritisch zu prüfen und dem Körper eine Chance zur Regeneration zu geben, so Thaiss.

Quelle: BZgA, www.kenn-dein-limit.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa