PTA-Forum online
Multitalent des Körpers

Ohren können mehr als hören

Das Hören ist der Sinn, der niemals ruht. Dabei werden in den Ohren nicht nur die akustischen Reize aus der Umgebung verarbeitet – in ihnen steckt ein weiteres Organ, das dafür sorgt, dass wir im Gleichgewicht bleiben. Anlässlich des Welttags des Hörens am 3. März macht die Weltgesundheitsorganisation WHO auf die Auswirkungen von Hörschäden aufmerksam und ruft dazu auf, mehr auf die Ohren zu achten.
dpa
02.03.2020  16:00 Uhr

Wir hören besser als wir sehen. Der Hörsinn verarbeitet 50 Eindrücke pro Sekunde und damit doppelt so viele wie das Auge. Das Ohr ist in der Lage, rund 400.000 Töne zu unterscheiden und präzise zu bestimmen, woher sie genau kommen. 24 Stunden am Tag laufen die etwa 25.000 Haarzellen auf Hochtouren.

Das Organ im Organ

Etwas versteckt hinter dem Gehörgang findet sich über dem Innenohr ein weiteres Organ. Dort bestimmen drei kleine, ineinander geschachtelte Bögen unser körperliches Gleichgewicht. Sie sagen uns etwa, wo oben und unten ist. Dazu werden in den Bogengängen feine Härchen von einer Flüssigkeit umgebogen. Dieser Reiz geht als Nervensignal ans Gehirn.

Nicht zu laut und nicht zu leise

… sollte unsere Umgebung sein. Zu viel Lautstärke macht uns krank. Nach Angaben des Umweltbundesamtes steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab dauerhaft mehr als 65 Dezibel, was etwa einem Fernseher in Zimmerlautstärke entspricht. Absolute Stille tut aber auch nicht gut. Der HNO-Arzt aus der Schwindelambulanz im baden-württembergischen Sinsheim, Bodo Schiffmann, erklärt: »Im Gefangenenlager Guantanamo setzten Wachen das Konzept zur Folter ein.«

Männer- versus Frauenohr

Mit dem Alter lässt das Gehör nach. Eine Studie der Hochschule Aalen hat wissenschaftlich belegt, dass Männer früher betroffen sind als Frauen. Demnach hört im Mittel ein 55-jähriger Mann so schlecht wie eine 70-jährige Frau. Der Unterschied beim Hörverlust zwischen den Geschlechtern betrage im Alter von 70 Jahren 20 Dezibel. Einige Wissenschaftler vermuten, das könnte am weiblichen Hormon Östrogen liegen.

Ohren wachsen lebenslang

Untersuchungen zeigen, dass die Ohren offenbar ein Leben lang wachsen und bei älteren Menschen besonders groß sind. Während des Erwachsenenlebens legen sie um gut einen Zentimeter zu. Der Berliner Medizinprofessor Carsten Niemitz und sein Team von der Freien Universität stellten bei der Vermessung von 1500 Ohren in Berlin fest, dass der äußere Teil der Ohrmuschel noch bis ins hohe Alter hinein breiter und länger wird.

Manche Forscher sagen, es liege daran, dass die Haut mit der Zeit weicher und elastischer werde. Andere behaupten, das Ohr wachse, weil das Gehör schlechter wird. So könne die Größe der Ohrmuschel den Hörverlust ausgleichen.

Jedes Ohr ist anders

Kriminalfälle können nicht nur über Fingerabdrücke, sondern auch über die Ohren gelöst werden. »Mittels Ohrabdruck ist es möglich, einen Menschen zu identifizieren«, heißt es im «»Handbuch der Kriminalistik«. Möglich mache dies die biometrische Struktur. Die Ohrmuschel behalte ein Leben lang ein Grundmuster bei. Weitere Alleinstellungsmerkmale sind demnach die Außenleiste und das Ohrläppchen.

Den Ohrwurm loswerden

Die Melodie der Lieblingsserie, der Jingle aus der Werbung oder der Song aus den Charts: Sie alle können zu sogenannten Ohrwürmern werden. Um diese lästige Kopfmusik loszuwerden, solle sich der Betroffene den Song in voller Länge anhören, rät HNO-Arzt Schiffmann. Denn das Gehirn neigt dazu, Unerledigtes immer wieder in Erinnerung zu rufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa