PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Auf Reisen

Ohrendruck im Flugzeug ausgleichen

Wenn der Sinkflug beginnt, kommt bei vielen Passagieren irgendwann dieses unangenehme Druckgefühl im Ohr. Oft helfen schon kleine Kniffe, damit sich alles wieder frei anfühlt. Manche Menschen aber haben mehr damit zu kämpfen – etwa, wenn sie mit Allergien oder Schnupfen fliegen. Was hinter dem Ohrendruck steckt und was man dagegen tun kann.
AutorKontaktdpa
Datum 05.08.2024  14:00 Uhr

Das Druckgefühl im Ohr tritt auf, wenn der Luftdruck im Mittelohr und der Luftdruck in der Umgebung nicht gleich sind – und die Ohrtrompete (auch Eustachische Röhre genannt), die das Mittelohr mit dem Rachenraum verbindet und den Luftdruck im Ohr steuert, nicht rasch genug den Druckwechsel ausgleichen kann.

Beim Steigflug nach dem Start wird der Luftdruck in der Umgebung geringer. Dadurch entsteht im Ohr ein Überdruck, der aber recht leicht entweichen kann, weshalb hier selten Probleme auftreten. Beim Sinkflug vor der Landung ist es umgekehrt: Der Luftdruck von außen nimmt zu, im Ohr entsteht ein Unterdruck. Die Schleimhäute und das Trommelfell ziehen sich zusammen – wie unter einer Saugglocke. Die Folge kann ein Ziepen sein und das Bedürfnis, dass es mal »knacken« soll im Ohr, damit der Druck weggeht.

Was kann man dagegen tun?

Kieferbewegungen sorgen dafür, dass die Ohrtrompete sich öffnet, und helfen so, den Druck auszugleichen – also Gähnen, Kauen, Sprechen. Auch Schlucken hat diesen Effekt, weil dann bestimmte Muskeln im Gaumen angespannt werden, wodurch sich die Ohrtrompete ebenfalls öffnet, wie der HNO-Arzt Bernhard Junge-Hülsing aus Starnberg erklärt. Deshalb ist es eine gute Idee, während des Sinkflugs vor der Landung immer wieder zu trinken.

Ebenfalls hilfreich ist das Valsalva-Manöver: Klingt kompliziert, hat aber vermutlich jeder schon einmal gemacht. Man atmet ein, hält dann Mund und Nase geschlossen und versucht, gegen den Widerstand auszuatmen. Das sorgt für einen Druckausgleich im Ohr.

Wer Probleme mit dem Druckgefühl während des Sinkflugs hat, kann auch spezielle Ohrstöpsel fürs Fliegen ausprobieren. Er selbst sei skeptisch gewesen, aber Patienten hätten ihm berichtet, dass das bei ihnen geholfen habe, sagt Junge-Hülsing. Die Idee hinter den Stöpseln: Sie sollen den steigenden Luftdruck, der von außen wirkt, vom Ohr fernhalten.

Wer hat beim Landeanflug besonders große Probleme?

Die meisten haben keine Probleme mit dem Druckausgleich. Doch wer Schnupfen hat, allergische Symptome, Polypen (insbesondere Kinder), eine Mittelohrentzündung oder eine verbogene Nasenscheidewand kann damit zu kämpfen haben. Hier braucht die Ohrtrompete dauernd Unterstützung, sonst kann es schnell sehr schmerzhaft werden. »Wer solche Probleme hat, sollte schon zu Beginn des Sinkflugs damit beginnen, selbst Druckausgleich zu machen«, rät Junge-Hülsing. Also die oben beschriebenen Maßnahmen anwenden.

Bei Schnupfen und Allergiesymptomen sollte man zudem abschwellendes Nasenspray nehmen. Gerade kleine Kinder sollten viel trinken, weil ihnen das Schlucken gegen die Beschwerden hilft. Wovon der Mediziner bei ihnen abrät, sind das Lutschen von Bonbons oder das Kauen von Gummibärchen oder Kaugummi – wegen der Verschluck- und damit Erstickungsgefahr.

Wichtig zu wissen: Infekte oder Allergien lösen Entzündungen der Schleimhäute aus. Das kann dazu führen, dass die Ohrtrompete verstopft – sie öffnet und schließt dann nicht mehr richtig. Im Extremfall kann das Trommelfell reißen, wenn es gar keinen Druckausgleich mehr gibt. Das passiert aber sehr selten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Muskeln

Mehr von Avoxa