PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gewichtskontrolle

Olivenöl ohne Reue genießen

Olivenöl gilt als besonders günstig für das Herz-Kreislauf-System. Doch manche Verbraucher nutzen es nicht oder nur zurückhaltend, aus Sorge, der Genuss des pflanzlichen Fetts könnte die Zahl auf der Waage in die Höhe treiben. Eine aktuelle Studie kann diese Bedenken entkräften.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 23.04.2025  16:00 Uhr

Aufgrund der hohen Energiedichte von Olivenöl ist die Angst vor einer Gewichtszunahme bei reichlichem Genuss nicht unbegründet. Die Zusammenhänge hat ein US-amerikanisches und dänisches Forscherteam anhand der Daten von 121.119 Frauen und Männern der Nurses‘ Health Study und der Health Professionals Follow-up Study mit statistischen Modellen untersucht.

Die Probanden waren 65 Jahre oder jünger und hatten zu Beginn der Studien keine chronischen Erkrankungen. Der Body-Mass-Index der Teilnehmenden lag zwischen 25,9 und 26,1. Die Ergebnisse zeigen, dass jede Erhöhung des Olivenölkonsums um einen halben Esslöffel (7 g) pro Tag im Zeitraum von vier Jahren sogar mit einem Gewichtsverlust von 0,09 kg einherging. Wurde dagegen die Menge anderer Fette wie Butter, Margarine oder andere Pflanzenöle in der Ernährung um 7 g pro Tag erhöht, nahmen die Probanden an Gewicht zu. Demnach lässt sich Olivenöl langfristig für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems nutzen, ohne dass mit zusätzlichen Pfunden auf der Waage zu rechnen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa