PTA-Forum online
Knochenschwund

Osteoporose bei Männern häufig übersehen

Bei manchen Menschen nimmt die Knochendichte im Alter schneller und stärker ab als normal. Solch ein Knochenschwund wird häufiger bei Frauen beobachtet, doch auch Männer können Osteoporose bekommen. Diese wird von Ärzten und Patienten jedoch oft übersehen.
aponet.de
06.05.2022  11:00 Uhr

Aus diesem Grund wird Osteoporose bei Männern im Vergleich später erkannt als bei Frauen: Meist wird die Diagnose erst gestellt, wenn ein Patient höheren Alters mit einem Knochenbruch ins Krankenhaus kommt, der darauf hindeutet, dass der Knochen weniger stabil als gewöhnlich ist. Das kann zum Beispiel eine Fraktur im Bereich der Hüfte, des Handgelenks oder der Wirbelsäule sein. Dr. Tatiane Vilacavon von der Universität Sheffield dazu: »Untersuchungen zeigen, dass Männer, die mit Hüftfrakturen ins Krankenhaus eingeliefert werden, tendenziell älter sind als Frauen. Das könnte daran liegen, dass sich die Erkrankung bei Männern langsamer entwickelt.«

Die Sterblichkeitsrate bei Männern mit Frakturen wie einer gebrochenen Hüfte ist dagegen höher als bei Frauen, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift »The Lancet Diabetes and Endocrinology«. Sie mahnen deshalb, dringend ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Osteoporose auch Männer treffenkann. Vilacavon rät: »Jeder mit Osteoporose, Knochenbrüchen oder Frakturen in der Familie sowie Personen mit akuten Rückenschmerzen oder einer Abnahme der Körpergröße sollten sich untersuchen lassen. Dies sind Frühwarnzeichen der Erkrankung sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Eine frühzeitige Behandlung ist der beste Weg, um ein langsameres Fortschreiten der Krankheit und ein längeres, gesünderes Leben ohne Fraktur zu gewährleisten.«

Männer haben meist größere und kräftigere Knochen als Frauen, und der Knochenverlust ist bei ihnen im Laufe des Lebens normalerweise geringer ausgeprägt. Osteoporose als Folge einer anderen Erkrankung tritt bei Männern dagegen häufiger als bei Frauen auf. Zur Behandlung von Osteoporose werden Änderungen des Lebensstils, eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D sowie Bewegungsprogramme empfohlen. Auch Medikamente werden eingesetzt, um die Knochendichte zu erhöhen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa