PTA-Forum online
Prophylaxe betreiben 

Osteoporose richtig vorbeugen

Wenn von Calcium und Vitamin D die Rede ist, denken Fachleute sofort an Osteoporose-Prophylaxe. Denn gemäß der aktuellen Leitlinie gehören dieser Mineralstoff und das Vitamin zum Standard-Repertoire, um die schmerzhafte Knochenerkrankung zu bekämpfen.
Annette Immel-Sehr
07.01.2020  09:00 Uhr

Knochen ist ein aktives Gewebe, das sich natürlicherweise in einem ständigen Auf- und Abbau befindet. Spezialisierte Zellen, die Osteoblasten, bauen Knochensubstanz auf, Osteoklasten bauen sie ab. Diesen permanenten Umbau steuert der Körper vor allem mit Substanzen wie Vitamin D, Parathormon und Calcitonin.

Die Knochenmatrix besteht zu etwa zwei Dritteln aus anorganischen Mineralien, zu 10 bis 15 Prozent aus Wasser und zu 20 bis 25 Prozent aus Kollagen und weiteren Proteinen. Der wichtigste Mineralstoff für den Knochenbau ist Calcium, das im Knochen als Calciumhydroxylapatit vorliegt. Um Knochensubstanz bilden zu können, brauchen die Osteoblasten außer Calcium auch Vitamin K und Vitamin C; des Weiteren sind einige Vitamine (Folsäure, B12, D) und Magnesium indirekt am Knochenaufbau beteiligt.

Negativ auf den Knochenaufbau wirken sich ein hoher Kaffeekonsum (Coffein), Rauchen, Alkohol und Untergewicht aus. Dagegen zählen vor allem körperliche Aktivität, Calcium und Vitamin D zu den Faktoren, die mehr Knochenmasse entstehen lassen.

Übermäßiger Knochenabbau

Osteoporose zeigt sich in einer verringerten Knochenmasse und einer zerstörten Mikroarchitektur des Knochengewebes. Die Knochen verlieren an Elastizität und Stabilität, so dass sie leichter brechen. Mediziner sprechen von einer manifesten Osteoporose, wenn bereits Knochenbrüche als Folge der Osteoporose aufgetreten sind. Am häufigsten brechen Knochen im Bereich der Hüfte, an Wirbelkörpern oder im Bereich der Unterarme.

Frauen erkranken wesentlich häufiger an Osteoporose als Männer. Eine Frauenkrankheit ist sie dennoch nicht. Denn auch Männer können mit zunehmendem Alter Osteoporose entwickeln. Da die Bevölkerung immer älter wird, nehmen die absoluten Patientenzahlen bei beiden Geschlechtern zu. Im Jahr 2009 waren in Deutschland von den über 50-Jährigen 24 Prozent der Frauen und sechs Prozent der Männer von Osteoporose betroffen.

Nicht alle Risikofaktoren der Osteoporose lassen sich beeinflussen, wie etwa die genetische Veranlagung oder das Alter. Dennoch kann man Einiges tun, um die Knochen möglichst lange stabil zu halten. An erster Stelle stehen dabei die ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D, körperliche Aktivität und Rauch-Stopp.

Fast die gesamte Menge, nämlich rund 99 Prozent des Calciums im Körper, befindet sich im Knochen. Es festigt die Knochen und stellt einen Vorrat im Knochen, aus dem sich der Körper bedient, um konstante Calcium-Blutspiegel sicherzustellen. Calcium reguliert unter anderem den Herzrhythmus mit, die Kontraktion der Muskeln und die Übertragung von Nervenimpulsen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa