PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Von wegen Karnickelfutter

Ostern mal vegetarisch

Mahlzeiten ohne Fleisch schmecken fad und machen nicht satt? Vorurteile wie diese dürften inzwischen Geschichte sein: Vegetarische Gerichte können gleichermaßen herzhaft und schmackhaft, vor allem aber vorteilhaft für Gewicht und Stoffwechsel sein. Wie sich das auch an den kommenden Osterfeiertagen umsetzen lässt, erklärt die Deutsche Diabetes-Hilfe.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 14.04.2022  15:30 Uhr

Pflanzenbasierte Ernährung liegt voll im Trend liegt und kann schon lange nicht mehr als Randerscheinung betrachtet werden. Das bestätigt auch eine Meldung des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft von vor zwei Wochen: Demnach lag der Fleischkonsum der Deutschen im Jahr 2021 mit 55 kg pro Kopf auf einem Rekordtief seit Beginn der Berechnung des Pro-Kopf-Verzehrs (1989). Zum Vergleich: Im Jahr 2011 lag der Pro-Kopf-Verzehr noch bei 62,8 kg.

Für viele spielten dabei ethische, aber auch gesundheitliche Aspekte eine Rolle, erklärt die Diabetes-Hilfe. Von einer pflanzenbasierten Ernährung profitierten besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen – wie Typ-2-Diabetes. Auf diese Weise ließe sich Übergewicht abbauen und der Glukosespiegel stabilisieren. Wer bewusst mehr Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte esse, nehme ganz automatisch weniger Kalorien zu sich als mit der gleichen Menge an verarbeitetem und fettreichem Fleisch. Dazu komme, dass pflanzliche Produkte deutlich besser sättigen als Fleisch und Wurst. »Menschen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht können so einer Gewichtszunahme über die Feiertage vorbeugen«, sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Auch auf Süßes und Gebäck müsse dafür nicht vollständig verzichtet werden. »Backrezepte sind in weniger fett- und zuckerreiche Varianten abwandelbar, ohne dass der Geschmack leidet«, erklärt die Diätassistentin und Ernährungsberaterin Kirsten Metternich von Wolff. Sie selbst habe für Diabetiker geeignete Rezepte entwickelt, darunter eine saftige Schokoladen-Himbeertorte, klassischer Möhrenkuchen oder Muffins mit Karotten.

Daneben hat die Diabetes-Hilfe noch weiter Tipps auf Lager, um das Ostermenü gesünder zu gestalten. So rät die Organisation, beim Ostermenü eine Salatvorspeise einzuplanen, Fleisch und Fisch beim Hauptgericht eher als Ergänzung zu sehen und sich an Gemüse satt zu essen. Hinsichtlich des Nachtischs biete sich die Überlegung an, ob ein solcher überhaupt sein muss, wenn noch Kaffee und Kuchen geplant sind. Für beides – Nachtisch und Kaffeetisch – könne auch gut frisches Obst mit eingeplant werden.

Wer es mit dem gesunden Osterfest ernst meint und sogar Gewicht abbauen will, dem empfiehlt die Diabetes-Hilfe zudem viel Bewegung über die Feiertage. Aktivitäten wie Spazierengehen, Walken, Wandern oder Radfahren unterstützten einen Gewichtsverlust.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa