PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Oxymetazolin

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Oxymetazolin
Verena Schmidt
16.11.2022  09:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

Rhinologika, Sympathomimetika

Präparate

zum Beispiel: Nasivin® Nasentropfen/Nasenspray, Wick Sinex avera Nasenspray

Indikation

Symptomatische Behandlung von Nasenschleimhautschwellungen bei Schnupfen, Rhinitis vasomotorica und Rhinitis allergica

Dosierung/Anwendung

  • Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren (0,05 %): 2 bis 3 x täglich jeweils 1 bis 2 Tropfen oder 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung
  • Kinder und Kleinkinder ab 1 Jahr (0,025 %): 2 bis 3 x täglich ein Sprühstoß in jede Nasenöffnung
  • Säuglinge und Kleinkinder bis zu 1 Jahr (0,01 %): Während der ersten 4 Lebenswochen 2 bis 3 x täglich 1 Tropfen in jede Nasenöffnung, von der fünften Lebenswoche an bis zum Ende des ersten Lebensjahres 2 bis 3 x täglich 1 bis 2 Tropfen in jede Nasenöffnung
  • Nicht länger als 7 Tage anwenden

Kontraindikation/Warnhinweis

  • Nicht bei Rhinitis sicca (trockene Entzündung der Nasenschleimhaut)
  • Nicht nach transsphenoidaler Hypophysektomie (Entfernung der Hirnanhangsdrüse durch die Nase) oder anderen chirurgischen Eingriffen, die die Dura mater freilegen
  • Nur nach sorgfältiger Nutzen-/Risiko-Abwägung bei erhöhtem Augeninnendruck, insbesondere Engwinkelglaukom; schweren Herz-Kreislauferkrankungen oder Hypertonie; Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks); Stoffwechselstörungen (wie Hyperthyreose, Diabetes mellitus); Prostatahyperplasie; Porphyrie; Patienten, die mit MAO-Hemmern oder anderen potenziell blutdrucksteigernden Arzneimitteln behandelt werden
  • Bei längerer Anwendung und Überdosierung von abschwellenden Rhinologika kann deren Wirkung nachlassen (Tachyphylaxie). Dies kann zu einer Anwendung von höheren Dosen oder häufigerer Anwendung führen (Dauergebrauch). Als Folge eines Missbrauchs abschwellender Rhinologika können auftreten: reaktive Hyperämie der Nasenschleimhaut (Rebound-Effekt), chronische Schwellung der Nasenschleimhaut (Rhinitis medicamentosa) sowie Atrophie der Nasenschleimhaut.

Nebenwirkungen

Häufig: Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut, Niesen

Gelegentlich: Überempfindlichkeits­reaktionen (Angioödem, Hautausschlag, Juckreiz), nach Abklingen der Wirkung verstärkte Schleimhautschwellung, Nasenbluten

Wechselwirkungen

  • In Kombination mit trizyklischen Antidepressiva, MAO-Hemmern vom Tranyl­cypromin-Typ und blutdruck­steigernden Arzneimitteln: Blutdruckerhöhung möglich

Schwangerschaft/Stillzeit

Es gibt keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung (aufgrund der bei normaler Anwendung geringen resorbierten Menge auch nicht zu erwarten). Fetotoxische Effekte sind bei umfangreichem Einsatz in der Schwangerschaft bei normaler Dosierung nicht bekannt. Eine kurzfristige Anwendung von Oxymetazolin in therapeutischer Dosierung ist laut Embryotox während der gesamten Schwangerschaft möglich.

Bei umfangreicher Anwendung in der Stillzeit wurden keine Symptome bei gestillten Säuglingen berichtet. Oxymetazolin kann in üblicher Dosierung in der Stillzeit kurzfristig angewendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa