PTA-Forum online
Fälschungen

Ozempic-Packungen vor Abgabe öffnen

Möglicherweise sind Fälschungen des Diabetesmittels Ozempic im Umlauf. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bittet die Apotheken um Mithilfe.
PZ
12.10.2023  11:00 Uhr

Bisher liegen laut BfArM keine Erkenntnisse vor, dass die Fälschungen Patientinnen oder Patienten erreicht haben. »Es ist jedoch weiterhin nicht auszuschließen, dass sich gefälschte Arzneimittel in Deutschland in der Vertriebskette befinden«, so die Behörde. Die bisher identifizierten Fälschungen seien nur schwer bis gar nicht an der Sekundärverpackung vom Original zu unterscheiden, sondern nur an der Primärverpackung.

Daher werden jetzt Apotheken darum gebeten, »bis auf Weiteres vor der Abgabe des Arzneimittels an Patientinnen und Patienten die Primärverpackung auf ihre Echtheit zu prüfen«. Das BfArM stellt dazu Fotos zum Vergleich bereit (siehe Abbildung).

Das BfArM weist auch noch einmal deutlich darauf hin, dass Packungen, die einen Alarm im Securpharm-System auslösen, aufgrund der möglichen erheblichen Gesundheitsgefährdung nicht abgegeben werden dürfen. »Diese Arzneimittel sind umgehend zu quarantänisieren. Es sind ebenfalls umgehend die zuständigen Überwachungsbehörden zu informieren«, so die Anweisung an die Apothekenteams.

Weitere Chargen könnten betroffen sein

Das BfArM hat nach eigenen Angaben in Absprache mit den betroffenen Bundesländern die Koordination des Fälschungsfalles übernommen. In Baden-Württemberg ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft gegen einen Pharmagroßhändler. Er soll gefälschte Packungen des Diabetes-Medikaments vertrieben haben.

Nach aktuellem Kenntnisstand des BfArM sind Fälschungen bei Packungen der Stärke 1 mg (Produktcode: 04150153985573; Packungsgröße 3 Stück) auf Ebene des Großhandels identifiziert worden:

  • Charge: MP5E511, Verfalldatum: 07/2025, Seriennummer: 1946483405690
  • Charge: NP5G866, Verfalldatum: 12/2025, Seriennummer: 1031002838555

Das BfArM erklärt dazu weiter: »Da es sich um zwei Originalchargen des Arzneimittels handelt, sind nicht alle Packungen der oben genannten Chargen betroffen. Es ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht auszuschließen, dass noch weitere Packungen auch mit anderer Chargenbezeichnung und Seriennummer oder auch anderer Wirkstärke betroffen sein könnten.«

Im Zentrum der Ermittlungen steht ein Pharmahändler in Baden-Württemberg. Die Firma aus dem Kreis Lörrach steht im Verdacht, mit den Fälschungen gehandelt haben, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Laut einer Anzeige des Regierungspräsidiums Freiburg kamen 199 Packungen ursprünglich von einem österreichischen Großhändler und seien Anfang September 2023 an einen weiteren Pharmahändler in Großbritannien geliefert worden. Dort seien die Arzneimittel als gefälscht erkannt worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa