PTA-Forum online
Arzneiform

Pädiatrie: Lösung erste Wahl

Lösungen und Suspensionen sind besonders geeignete Arzneiformen für die Pädiatrie. Dr. Stefanie Melhorn vom DAC/NRF erklärte heute bei einem Vortrag in der Pharmaworld auf der Expopharm die Vor- und Nachteile der beiden Arzneiformen und was es bei deren Herstellung zu beachten gibt.
Verena Schmidt
11.10.2019  14:00 Uhr

Besser eine Lösung oder eine Suspension herstellen? »Man sollte, wenn es möglich ist, immer versuchen, eine Lösung herzustellen«, sagte Dr. Stefanie Mehlhorn. Lösungen sind in der Regel unproblematischer, stabiler und besser dosierbar als Suspensionen. Dafür müsse der Wirkstoff aber gut im Trägermedium – in der Pädiatrie in der Regel Wasser – löslich sein. Angaben zur Löslichkeit kann man in der entsprechenden Arzneibuch-Monographie finden. Alle Bestandteile des Arzneimittels wie Konservierungsmittel, Geschmackskorrigenzien und Verdickungsmittel müssen für die jeweilige Altersgruppe geeignet sein.

»Wir arbeiten immer mit Volumendosierung, denn auch bei der späteren Verabreichung messen die Eltern ja in der Regel in Millilitern ab«, sagte Melhorn. Bei Suspensionen könne man prinzipiell auch etwas höher dosieren als bei Lösungen, die oft tropfenweise verabreicht werden. Bedenken müsse man bei der Dosierung auch, wie groß das später einzunehmende Volumen sein wird. »Kleinere Kinder können keine sehr großen Volumina einnehmen.«

Bei der Herstellung einer Lösung lasse sich die Löslichkeit des Wirkstoffs beispielsweise verbessern, indem man statt der Base ein Salz einsetzt. Wichtig hierbei: Die Menge so anpassen, dass die Dosierung stimmt. Manchmal biete sich auch der Zusatz eines Lösungsvermittlers an. In der Pädiatrie seien Glycerol und Sorbitol gut geeignet, so Melhorn. »Sie schmecken süß und wirken so gleichzeitig als Geschmackskorrigens.«

Wie schnell sich der Wirkstoff löst, ist unter anderem abhängig von der Temperatur und der Größe der Partikel. Mikronisierte Wirkstoffe lösten sich aufgrund der größeren Oberfläche schneller, wie Melhorn erklärte. Auch wer eine Lösung bei der Herstellung kontinuierlich rührt, kann die Lösungsgeschwindigkeit beschleunigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa