PTA-Forum online
Rechtzeitiger Alarm

Pandemie-Frühwarnzentrum in Berlin eröffnet

Potenziell tödliche neue Erreger sollen künftig viel früher als bei der Corona-Pandemie entdeckt werden. Dafür ist in Berlin ein neues Pandemie-Frühwarnzentrum der Weltgesundheitsorganisation WHO eingeweiht worden. Es soll künftig schon vor dem Beginn einer Pandemie Alarm schlagen. Regierungen wären dann in der Lage, Maßnahmen zu ergreifen, bevor ein Virus sich in der ganzen Welt ausbreitet.
dpa
02.09.2021  15:00 Uhr

»Wir wollen besser gewappnet sein bei künftigen Epidemien und Pandemien«, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der Einweihung, an der auch WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) teilnahmen.

Das Zentrum soll unter anderem mithilfe von künstlicher Intelligenz Unmengen von Daten analysieren. Dabei geht es etwa um Tiergesundheit, ungewöhnliche Krankheiten bei Menschen, Verhaltensänderungen der Menschen, Klimawandelfolgen oder Bevölkerungsverschiebungen. So sollen Muster früh erkannt werden. Es soll Modelle entwickeln, damit Risiken frühzeitig erkannt und besser eingeschätzt werden können.

Das Zentrum ist zunächst beim Kooperationspartner, der Universitätsklinik Charité, angesiedelt, soll aber noch in diesem Jahr auf einen eigenen Campus in Kreuzberg ziehen. Direktor wird der in Deutschland geborene nigerianische Epidemiologe Chikwe Ihekweazu, der bislang die Gesundheitsbehörde Nigerias leitet. Die Vision für das Zentrum sei kühn, sagte Ihekweazu, und zitierte dann ein Sprichwort: »Dinge scheinen unmöglich, bis man sie tut.«

Berlin als Standort ist kein Zufall: zum einen, weil die Expertise unter anderen an der Charité, im Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam vorhanden ist. Zum anderen ist Deutschland zum größten Beitragszahler der WHO geworden. Die Bundesrepublik trägt nach aktuellen Zahlen gut ein Viertel zum laufenden Zweijahresbudget bei.

Berlin hat nach Angaben von Spahn 30 Millionen Euro pro Jahr für das Zentrum zugesagt. Das Auftauchen eines neuen Virus mit weltweiten Gefahren ist nur eine Frage der Zeit, wie Gesundheitsexperten warnen. Signale müssten deshalb systematisch überwacht werden. Dann könnten Regierungen früher und konsequenter handeln als nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang vergangenen Jahres. Nach dem Auftauchen der ersten Covid-19-Fälle in Wuhan in China Ende 2019 war lange unklar, ob das neue Coronavirus sich von Mensch zu Mensch überträgt.

Internationale Reiserestriktionen wurden erst verhängt, nachdem Infizierte aus Wuhan bereits in alle Welt gereist waren. Der Erfolg des Zentrums steht und fällt aber mit der Kooperationsbereitschaft der Länder. Denn die Daten müssen wissenschaftliche Institute und Labore aus aller Welt liefern. Das geschieht auf freiwilliger Basis und wird von Regierungen gesteuert.

Das Beispiel Corona weckt Skepsis: China enthält der WHO bei der Suche nach dem Ursprung des Coronavirus bis heute wichtige Daten über die ersten bekannten Corona-Patienten vor. Gesundheitsminister Spahn rief China namentlich auf, diese Lücke schnellstens zu schließen. Als Grund gibt Peking den Persönlichkeitsschutz der Patienten an, wie internationale Mitglieder der WHO-Delegation berichteten. Dabei können solche Daten völlig anonymisiert aufbereitet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa