PTA-Forum online
Schwangerschaft

Paracetamol mit Vorsicht einsetzen

Dänische Wissenschaftler kommen zu der Einschätzung, dass Schwangere das Schmerzmittel Paracetamol während der Schwangerschaft nur zurückhaltend einsetzen sollten und nur dann, wenn es medizinisch indiziert ist.
Theo Dingermann
01.10.2021  11:30 Uhr

Paracetamol gilt als ein in der Schwangerschaft gut verträgliches Analgetikum und Antipyretikum. Zu dieser Einschätzung kommt auch Embryotox, das Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité. Aktuell wird dieses Urteil jedoch in Teilen durch eine Konsensuserklärung relativiert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des Neurologen Professor Dr. David M. Kristensen von der Universität Kopenhagen in »Nature Reviews Endocrinology« veröffentlicht haben.

Anlass für das Statement war die Durchsicht tierexperimenteller, zellbasierter sowie epidemiologischer Forschung am Menschen im Zusammenhang mit der Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft. Grundlage bildeten Publikationen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 25. Oktober 2020 veröffentlicht wurden.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine pränatale Paracetamol-Exposition beim Menschen mit nachteiligen neurologischen, urogenitalen und reproduktiven Folgen bei Männern und Frauen verbunden sein kann. So könne es bei Jungen zu Anomalien des Urogenitaltrakts kommen und bei Mädchen zu einem früheren Beginn der Pubertät und zu Sprachentwicklungsstörungen. Bei beiden Geschlechtern sei zudem möglicherweise das Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Störungen, Autismus und Intelligenzeinschränkung erhöht. Diese epidemiologischen Befunde werden nach ihrer Meinung durch experimentelle Studien gestützt.

Nicht ohne den Rat eines Fachmanns

Die Signale, die die Wissenschaftler in den analysierten Publikationen identifizieren konnten, veranlassen sie, es nicht nur bei der Veröffentlichung ihrer Rechercheergebnisse zu belassen. Stattdessen halten sie es auch unter Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips für angezeigt, dazu zu raten, auf die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft möglichst zu verzichten, falls diese nicht medizinisch streng indiziert ist. Besonders während der Schwangerschaft sei Paracetamol als Wirkstoff der Selbstmedikation ungeeignet, und vor der Einnahme solle stets der Rat eines Apothekers oder eines Arztes eingeholt werden.

Zwar lehnen auch die Autoren dieser Studie den Einsatz von Paracetamol während einer Schwangerschaft nicht prinzipiell ab. Sie fordern jedoch eine klare Indikationsnotwendigkeit und einen Einsatz in der kleinsten möglichen Dosis über einen möglichst geringen Zeitraum, um die Exposition mit dem Wirkstoff möglichst gering zu halten.

Um noch deutlicher auf die, wenn auch geringen, Risiken einer Einnahme von Paracetamol hinzuweisen, fordern sie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA, ihr europäisches Pendant EMA sowie die einschlägigen Fachgesellschaften dazu auf, ihre Bewertungen des Risikos einer Paracetamol-Einnahme während der Schwangerschaft zu überprüfen, um aktuelle, evidenzbasierte Empfehlungen geben zu können. Ferner fordern sie weitere epidemiologische Studien am Menschen.

Kein Grund zur Verunsicherung

Die neuen Erkenntnisse dieser Studie sind allerdings überschaubar. Auch in den Unterlagen zu Paracetamol bei Embryotox werden selten auftretende Probleme sehr wohl erwähnt. Dennoch kommen die Experten der Charité zu dem Votum, dass die Einnahme von Paracetamol im Allgemeinen während der gesamten Schwangerschaft sicher ist. Zudem gab es in der Vergangenheit auch schon Warnungen etwa vor einem möglichen Asthmarisiko bei Nachkommen von Müttern, die in der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen hatten, die sich bei näherer Überprüfung dann nicht bewahrheiteten.

Aus diesem Grund sollten sich weder Schwangere noch Ärzte und Apotheker durch diese Publikation verunsichern lassen. Die allermeisten Schwangeren sind sich der besonderen Verantwortung, die sie für sich und ihr ungeborenes Kind tragen, sehr wohl bewusst und sind daher ohnehin sehr zurückhaltend mit der Anwendung von Arzneimitteln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa