PTA-Forum online
Rezepturhinweis aktualisiert

Paracetamol-Säfte und Zäpfchen herstellen

Sind speziell für Kinder geeignete Fertigarzneimittel mit Paracetamol nicht zu bekommen, bleibt die Möglichkeit, eine Rezeptur herzustellen. Im aktuellen Rezepturtipp weist DAC/NRF auf Aktualisierungen zu praktischen Hilfen hin.
DAC/NRF
09.12.2022  12:00 Uhr

In der Pädiatrie dringend benötigte Suspensionen zum Einnehmen sowie Zäpfchen mit Paracetamol sind zurzeit von Lieferdefekten oder zumindest regionalen Lieferengpässen betroffen. Damit sie als Rezepturarzneimittel plausibel zubereitet werden können, wird der Rezepturhinweis mit praktischen Hilfen zur Herstellung regelmäßig aktualisiert.

Suspensionen lassen sich mit dem standardisierten Träger »Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC« herstellen. Er kann vorgefertigt bezogen oder bei Bedarf nach der NRF-Vorschrift S.52. frisch zubereitet werden. Sind weder die Grundlage noch die zur Eigenherstellung benötigte Hydroxyethylcellulose 10000 erhältlich, müssen ausnahmsweise Alternativen realisiert werden. Diese sind vorübergehend im Rezepturhinweis genannt.

Niedrig dosierte Paracetamol-Zäpfchen können aus Erwachsenen-Zäpfchen hergestellt werden, soweit verfügbar. Diese enthalten neben Hartfett meist einen Lecithin-Typ und einen oft etwa 39- bis 46-prozentigen Paracetamol-Anteil. Wie bei jeder Zäpfchenherstellung kommt es auch hier zu unvermeidlichen Verlusten. Deshalb wird mit einem Überschuss gearbeitet, wie es in den Allgemeinen Hinweisen I.12.3.1. beschrieben ist.

Sowohl für die modifizierte Verdrängungsfaktor-Methode als auch dem Münzel-Verfahren wird mehr als die erforderliche Anzahl Zäpfchen mit der fehlenden Menge Hartfett verdünnt und als Schmelze ausgegossen. Im Rezepturhinweis sind Beispiele für die Ansatzberechnung genannt.

Die Zäpfchen können selbstverständlich auch klassisch aus Paracetamol-Rezeptursubstanz hergestellt werden. Die kleinste Korngröße ist zu empfehlen, gegebenenfalls ist die Substanz zu mahlen, siehe den Abschnitt »Bezugsquelle« im Rezepturhinweis. Weitere Informationen rund um die Herstellung sind im Rezepturhinweis Paracetamol zu finden.

Wöchentliche Rezepturtipps allgemein und auch immer wieder zu aktuellen Themen wie Ibuprofen- und Paracetamol-Suspensionen gibt per Newsletter und auf der Website von DAC/NRF sowie über Facebook und Instagram.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa