PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Unbeliebte Mitbewohner

Parasiten auf der Haut

In Kriegs- und Nachkriegszeiten waren Krätzmilben und Bettwanzen weit verbreitet. Dennoch gehören die unbeliebten Hautbewohner nicht der Vergangenheit an. Sie sind auch heutzutage und hierzulande präsent. Bettwanzen befinden sich sogar weltweit auf dem Vormarsch.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 30.03.2020  15:30 Uhr

Gegen jedes Stadium

Die Behandlung der Skabies erfolgt mit einem so genannten Antiskabiosum. Es soll Skabiesmilben sowie Larven und Eier abtöten. Da die Krätzmilben auf und in der obersten Hautschicht leben, liegt eine topische Behandlung nahe. Wirkstoff der Wahl ist Permethrin (zum Beispiel in Gepescab®, Infectoscab®). Patienten sollen das Arzneimittel lückenlos auf den gesamten Körper vom Unterkiefer abwärts bis zu den Zehen auftragen. Es wirkt acht bis zwölf Stunden ein und wird dann abgewaschen. Im Anschluss an die Behandlung pflegt der Patient die Haut am besten mit einer Basiscreme, damit sie nicht austrocknet oder gereizt reagiert. Alternativ können Benzylbenzoat (Antiscabiosum®) oder Crotamiton (Crotamitex®) zum Einsatz kommen. Diese Präparate werden mehrmalig angewendet. In der Regel wirkt die Therapie sehr gut. Bleibt die Wirkung aus, liegt das meist an einem Anwendungsfehler oder es handelt sich um einen erneuten Befall. Dann gehört die Behandlung wiederholt, jedoch nicht, ohne vorab mit dem Patienten nach möglichen Anwendungsfehlern zu suchen.

Bei 50 Grad waschen

Wenn eine topische Ganzkörperbehandlung nicht sachgemäß erfolgen kann oder falls Kontraindikationen vorliegen, bietet die einmalige Gabe von Ivermectin (Driponin®) als Tablette eine Therapieoption.

Auch die direkten Kontaktpersonen des Patienten sollten auf Skabies untersucht beziehungsweise vorsichtshalber behandelt werden.

Kleidung, Bettwäsche, Handtücher und Gegenstände mit längerem Körperkontakt, wie Blutdruckmanschette oder Stofftiere, werden bei mindestens 50 °C für wenigstens zehn Minuten gewaschen oder mit Hilfe eines Heißdampfgeräts dekontaminiert und damit wieder frei von Milben. Alternativ eignet sich, die Gegenstände für mindestens 72 Stunden luftdicht in Folie oder Plastiksäcke verpackt bei mindestens 21 °C zu lagern. Polstermöbel, Sofakissen oder textile Fußbodenbeläge können mit einem starken Staubsauger abgesaugt oder für mindestens 48 Stunden lang nicht benutzt werden. Diese Maßnahme ist jedoch laut Robert Koch-Institut wegen der geringen Ansteckungsgefahr nicht unbedingt erforderlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa