PTA-Forum online
Unpopular house mates

Parasites on the skin

Itch mites and bedbugs are present also in this country even in this day and age. Bedbugs are even gaining ground worldwide. To get rid of them is not easy.
Marta Campbell
08.04.2020  09:00 Uhr

If the typical symptoms – itching and inflammation – don’t make you especially think of scabies, you might first suspect an eczema. But the parts of the body where the »eczema« occurs should make you think of scabies. Itch mites especially like to settle in the spaces between fingers, on wrist joints, elbows, in the groin region, around the nipples and on the penis. The itch mite can only be seen as a small dot by the human eye.

The female mite bores 0.5 to 2 centimetres long angularly kinked passages into the upper skin and deposits three to four eggs there daily. Three to six days later, larvae hatch which grow up quickly. About ten to thirty days after the infection, badly itching nodules, pustules or also small blisters will appear. If the person affected was infected by itch mites once before in the past, the skin will react already after a few days. By scratching, the skin may be infected again.

The transmission of itch mites takes place especially via close body contact. Scabies can be found worldwide and affects people of all ages. Even so, certain groups are more at risk than others: children, the elderly and people with a weakened immune system. No wonder itch mites are feared in retirement or nursing homes. If it isn’t discovered and contained early, it may quickly develop to an endemic disease. Nursery schools too are predestined for itch mite outbreaks.

Contra every stage

Scabies is treated by using an anti-scabies agent which kills larvae as well as eggs. The agent of first choice is permethrin (for example in Gepescab®, Infectoscab®). Patients should apply the remedy completely over the entire body from the lower jaw right down to the toes. It is left to act for eight to twelve hours and is then washed off. After the treatment the patient should care for the skin using a basic cream to prevent it from dehydrating and getting irritated. Alternatively, Benzyl benzoate (Antiscabiosum®) or Crotamiton (Crotamitex®) can be used. These preparations are repeatedly applied. Usually the therapy works very well. If no effect is experienced, it is mostly due to an application error or a renewed infection. Then the treatment needs to be repeated, but only after checking with the patient that possible application errors have been excluded.

If a topical full-body treatment cannot be carried out appropriately or if there are any contraindications, a one-time dose of an ivermectin tablet (Driponin®) could be a therapeutic option.

The persons in direct contact to the patient should also be examined for scabies or, as a precaution, also receive the treatment.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa