PTA-Forum online
Verkannt und unterschätzt

Parodontitis ist nicht harmlos

Eine Entzündung des Zahnhalteapparats, eine sogenannte Parodontitis, kann Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Oft bleibt sie jedoch lange unentdeckt. Welche Symptome verursacht sie und warum sollte sie unbedingt behandelt werden?
Aponet.de
01.04.2022  09:00 Uhr

Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates, also dem Gewebe, das die Zähne umgibt und hält. Betroffen sind laut der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie mehr als die Hälfte der Menschen ab 35 Jahren, ab 65 Jahren sind es fast zwei Drittel (65 Prozent) und unter den Hochbetagten sogar 90 Prozent.

Dennoch gibt es große Wissenslücken über diese Krankheit und ihre Symptome: So bringen nur 56 Prozent der Deutschen Mundgeruch mit Parodontitis in Verbindung. Gleichzeitig glauben 53 Prozent fälschlicherweise, Zahnschmerzen seien ein Symptom. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).

Parodontitis therapieren

»Wenn wir die Parodontitis wirksam bekämpfen wollen, müssen wir weiter aktiv aufklären. Eine Parodontitis ist nicht harmlos – das wissen die meisten Menschen«, sagt BZÄK-Präsident Professor Christoph Benz. Und trotzdem bleibe Parodontitis oft unerkannt. Denn die Symptome würden zum Teil Jahre lang verkannt, zum Teil auch verwechselt. »Dabei ist das der erste Schritt hin zur Therapie – je früher, desto besser.« Zu den häufigen Symptomen gehören Mundgeruch, Zahnfleischbluten, freiliegende Zahnhälse und gelockerte Zähne bis zum Endstadium Zahnverlust.

Mittlerweile ist auch bekannt, dass eine Parodontitis ernste Folgeerkrankungen mit sich bringen kann: Die krankheitsauslösenden Bakterien können vom Mundraum über die Blutbahn in andere Bereiche des Körpers gelangen und auf diese Weise die Entstehung anderer Erkrankungen begünstigen. So gilt eine unbehandelte Parodontitis als Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenentzündungen und Typ-2-Diabetes.

Mit der richtigen Therapie können ein Zahnverlust und Folgekrankheiten verhindert werden. Deshalb startet die Bundeszahnärztekammer eine Aufklärungskampagne, die die Symptome in den Mittelpunkt stellt. Kern der Kampagne ist der sogenannte Paro-Check, mit dem man schnell online testen kann, ob ein Verdacht auf Parodontitis besteht. Die Seite informiert außerdem über die Symptome und die konkreten Behandlungsschritte bei einer Parodontitis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa