PTA-Forum online
Systemische Entzündung

Parodontitis vorbeugen und behandeln 

Parodontitis, umgangssprachlich auch Parodontose genannt, zählt zu häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Unbehandelt führt sie nicht nur zum vorzeitigen Zahnverlust, sondern beeinflusst auch einige Allgemeinerkrankungen negativ.
Carina Steyer
10.02.2020  16:00 Uhr

Über den Mund hinaus

Umgekehrt gilt die Parodontitis heute nicht mehr als ausschließlich den Zahnhalteapparat betreffende Krankheit. Es ist bekannt, dass Parodontitis-Erreger in der Lage sind, sich in den gesamten Körper auszubreiten. Sie können Allgemeinerkrankungen begünstigen und negativ beeinflussen. Welche Wege sie dabei nehmen, ist bisher nur beim Diabetes wissenschaftlich verstanden. Bei Parodontitis-Patienten mit Diabetes binden zirkulierende Entzündungsmoleküle direkt an Insulinrezeptoren. Sie beeinflussen damit den Glucoseabbau, erhöhen den Blutzucker und erschweren die glykämische Einstellung. Indirekt erhöht die Parodontitis damit auch das Risiko für Diabetes-assoziierte Komplikationen wie Herz- und Nierenerkrankungen.

Bei Patienten mit Parodontitis und Rheumatoider Arthritis konnten Wissenschaftler im Serum und in der Gelenkflüssigkeit vermehrt DNA oraler Bakterien nachweisen. Eine Schlüsselfunktion scheint das Bakterium Porphyromonas gingivalis einzunehmen. Es ist in der Lage, Autoantigene zu erzeugen, die bei der Entstehung der Rheumatoiden Arthritis von Bedeutung sind. Vermutet wird auch, dass verschleppte parodonto-pathogene Bakterien eine Endokarditis auslösen können, wenn bereits eine Schädigung der Herzinnenhaut vorliegt. Zudem haben Parodontitis-Patienten ein doppelt so hohes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden wie Menschen, deren Zahnfleisch gesund ist.

Prozess stoppen

Wird eine Parodontitis rechtzeitig erkannt, ist sie nicht nur gut zu behandeln, die Therapie wirkt sich auch positiv auf die in Wechselwirkung stehenden Allgemeinerkrankungen aus. Aus diesem Grund rät die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) bei den folgenden Symptomen zu einer genaueren Abklärung durch einen Zahnarzt: häufiges Zahnfleischbluten, gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch, dauerhafter Mundgeruch oder unangenehmer Geschmack im Mund, Zahnfleischrückgang, empfindliche Zahnhälse, Eiteraustritt aus den Zahnfleischtaschen, locker wirkende Zähne. Aber auch unabhängig von Symptomen können Patienten ein Parodontitis-Screening beim Zahnarzt durchführen lassen. Die Kosten dafür übernimmt alle zwei Jahre die gesetzliche Krankenkasse.

Bestätigt sich ein Verdacht auf Parodontitis, arbeiten Zahnärzte darauf hin, den Krankheitsprozess zu stoppen, den Zustand des Zahnhalteapparates zu verbessern und einen Zahnverlust zu verhindern. Die Grundlage dafür ist die vollständige Beseitigung der bakteriellen Biofilme von allen Teilen des Zahnes und des Zahnhalteapparates. Das gelingt an der Zahnoberfläche relativ leicht und lässt sich mit einer normalen, professionellen Zahnreinigung vergleichen. Die Reinigung der Wurzeloberfläche unterhalb des Zahnfleischsaums und möglicher Zahnfleischtaschen erfolgt unter örtlicher Betäubung. Bei bereits weit fortgeschrittener Parodontitis, muss der Zahnarzt eventuell die Zahnfleischränder vom Zahn lösen, um unter Sicht alle Beläge und erkranktes Gewebe zu entfernen. Bei schweren Verlaufsformen erhalten die Patienten zusätzlich ein Antibiotikum. Um den Zustand nach der Behandlung zu erhalten, werden neben der optimierten eigenen Mundhygiene regelmäßige professionelle Zahnreinigungen empfohlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa