PTA-Forum online
Mit Risiken und Nebenwirkungen

Patienten-Influencer oft nicht unabhängig

In der Welt der Influencer geht es längst nicht mehr nur um Essen, Reisen oder Beauty-Produkte. Immer mehr Menschen teilen Informationen über bestimmte Krankheiten, Medikamente und Therapien. Dabei ergeben sich oft Interessenkonflikte.
Barbara Erbe
04.07.2023  08:00 Uhr

Die richtigen Fragen

Wie seriös und unabhängig medizinische Ratschläge auf Instagram, Facebook, Tiktok oder auch auf Websites sind, lasse sich zumindest teilweise herausfinden, wenn man auf einige Aspekte achte, betont Weigand. »Wenn der Post beispielsweise wie ein Lifestyle-Magazin daherkommt und sich die ratgebende Person bei Sonnenschein am Pool zeigt, geht es wahrscheinlich eher um ein attraktives Werbeumfeld als um gesundheitlich relevante Tipps.«

Das zeige sich dann auch daran, ob und in welchem Maße für medizinische Produkte, etwa bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, oder auch Dienstleistungen geworben werde. Auch ist es ratsam, sich die Frage zu stellen, was die sprechende Person eigentlich für ihre Aussagen qualifiziert und auf welche Quellen sie sich dabei stützt. »Wenn es für Erkenntnisse und Tipps keine Quellenangaben gibt, ist das schon einmal kein gutes Zeichen.«

Wenn es wiederum um den Nutzen bestimmter Medikamente oder Behandlungen geht, gehen seriöse Medizin-Influencer selbstverständlich auch auf mögliche Nebenwirkungen ein. »Wo es einen Nutzen gibt, gibt es immer auch Nebenwirkungen«, erklärt Weigand. »Bei ultimativen Heilversprechungen, die diese Tatsache ausblenden, ist immer Skepsis angesagt.«

Da es nicht einfach ist, gute und verlässliche Gesundheitsinformationen zu finden, hat das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) Qualitätskriterien für verlässliche Gesundheitsportale aufgestellt:

  • Wird erklärt, weshalb die Autorin/der Autor sachverständig ist? Gibt es eine Kontaktadresse?
  • Wird genannt, für wen genau (für welchen Personenkreis) Tipps und Informationen gelten und was damit erreicht werden soll?
  • Sind die Aussagen vage oder überprüfbar? Werden Quellen genannt (zum Beispiel Studien, Leitlinien)?
  • Sind die Informationen aktuell beziehungsweise wird ein Veröffentlichungsdatum genannt?
  • Gibt es Werbung? Zu den vorgestellten Therapien/Mitteln?
  • Sind die Anbieter redaktionell unabhängig? Ein Blick ins Impressum zeigt beispielsweise häufig, dass eine Firma verantwortlich ist oder den Auftritt sponsert.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa