PTA-Forum online
Umfrage offenbart Defizite

Patientenkarte zu Methotrexat nutzen

Patienten, die Methotrexat-Tabletten erhalten, müssen die korrekte Dosierung kennen. Bei wöchentlicher Einnahme sollen sie in der Apotheke eine Patientenkarte bekommen, auf der der Wochentag der Applikation vermerkt wird. Laut einer EMA-Umfrage nutzen aber noch viel zu wenige Ärzte und Apotheker das Schulungsmaterial.
PZ/PTA-Forum
12.04.2023  16:00 Uhr

Methotrexat (MTX) wird in verschiedenen Indikationen in unterschiedlichen Dosierungen verordnet. Üblich sind je nach Erkrankung sowohl die einmal tägliche als auch die einmal wöchentliche Anwendung. Hierin liegt eine erhebliche Gefahr für Missverständnisse und Fehlanwendungen. So kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Fällen, in denen Patienten ihr MTX täglich statt wöchentlich anwendeten und in den toxischen Bereich gerieten.

2019 veranlasste daher die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) weitere Maßnahmen zur Risikominimierung, um solche Überdosierungen zu verhindern. Dazu gehört das Blaue-Hand-Material für einmal wöchentlich anzuwendende MTX-Tabletten. Es besteht aus einer Checkliste für Angehörige der Heilberufe für die Verordnung und Abgabe und einer Patientenkarte, die den entsprechenden Packungen beiliegt, aber auch online verfügbar ist und ausgedruckt werden kann. Auf dieser Karte soll die Apotheke bei der Abgabe den Wochentag der Einnahme vermerken.

Nur die Hälfte vermerkt den Wochentag

Die EMA wollte nun wissen, wie gut diese Maßnahmen umgesetzt werden und ließ jeweils 30 Ärzte, Apotheker und Patienten in fünf Ländern der EU dazu befragen (Deutschland, Frankreich, Schweden, Polen und Griechenland). In keinem Land und keiner Gruppe wurden die angestrebten 80 Prozent Kenntnis und Nutzung des Materials erreicht. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Zwar waren 70 Prozent die visuellen Erinnerungen auf den Umverpackungen bewusst, doch nur ein Viertel kannte die Existenz der Patientenkarte und wusste, wo sie zu finden ist.

Immerhin waren sich aber jeweils 80 Prozent der Ärzte und Apotheker bewusst, wie wichtig es ist, den Einnahmetag genau festzulegen und schriftlich auf der Packung zu vermerken. Allerdings gaben nur 50 Prozent der Apotheker an, dies auch immer zu tun. Hier besteht also noch deutlich Luft nach oben.

Grundsätzlich soll das pharmazeutische Personal bei Abgabe von einmal wöchentlich dosiertem Methotrexat auf dieses eher ungewöhnliche Dosisregime noch einmal hinweisen und den konkreten Wochentag schriftlich auf der Packung und in der Patientenkarte vermerken. Kleiner Trost: Die deutschen Apotheker schnitten am besten ab. Hier kannte mehr als jeder zweite die Patientenkarte.

Das Schulungsmaterial ist auch auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unter Pharmakovigilanz – Risikoinformationen – Schulungsmaterial zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa