PTA-Forum online
Institute und Organisationen – kurz erklärt

PEI: Fokus Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

Am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) kommt kein Impfstoff vorbei. Als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel leistet es einen wesentlichen Beitrag zu deren Verfügbarkeit und Sicherheit.
Carolin Lang
14.02.2020  10:00 Uhr

Seinen Namen verdankt das Institut Paul Ehrlich (1854-1915), einem Immunologe, Wissenschaftler, Nobelpreisträger und Arzt. Er entwickelte als erster eine gezielte medikamentöse Behandlung bei Syphilis.

Beim PEI werden biomedizinische Arzneimittel erforscht, bewertet und zugelassen – es ist also eine forschende Arzneimittelbehörde. Das Institut genehmigt klinische Prüfungen und erfasst und bewertet mögliche Arzneimittelnebenwirkungen – dementsprechend ist es für die Arzneimittelsicherheit von großer Bedeutung. Die Forschungsarbeit sichert dem Institut die fachliche Expertise, die die Basis für alle weiteren Aufgaben bildet.

In den Zuständigkeitsbereich des PEI fallen Sera, Impfstoffe, Blutzubereitungen, Gewebe und Gewebezubereitungen, Allergene, Arzneimittel für neuartige Therapien, xenogene Arzneimittel und gentechnisch hergestellte Blutbestandteile.

Eine wichtige Aufgabe des PEI ist die staatliche Chargenprüfung, die durch §32 des Arzneimittelgesetzes geregelt ist. Jede Charge eines Serums, Impfstoffes oder Allergens muss vom PEI freigegeben werden, bevor sie in den Verkehr gebracht werden darf. Dazu prüft das PEI, ob das jeweilige Arzneimittel die erforderliche Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit aufweist. Hat ein Hersteller seine Herstellungs- und Kontrollmethoden auf einen Stand gebracht, der das Erfüllen dieser Anforderungen gewährlistet, kann er von der staatlichen Chargenfreigabe freigestellt werden.

Das PEI fungiert zudem als wissenschaftlicher Berater und führt Inspektionen durch. Inspiziert werden können unter anderem pharmazeutische Unternehmen oder Laboratorien. Dabei wird beispielsweise auf Einhaltung der Guten Klinischen Praxis geprüft.

Auch auf internationaler Ebene kooperiert das PEI, zum Beispiel mit der World-Health-Organisation (WHO) und der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Impfung

Mehr von Avoxa