PTA-Forum online
Correct handling

Perspiration

To remove the odour that is associated with perspiring and to contain it somewhat below the armpits, users will first of all resort to deodorants (short: deo) or antiperspirants. Not everyone is aware of the fact that these two product groups differ from each other. This is why these terms are often used as synonyms.
Isabel Weinert
30.08.2023  07:40 Uhr

Deo’s are products for unpleasant body odour. Sweat as such may be odourless but this quickly changes once skin bacteria break it down. In this process one of the ingredients formed is fatty acid such as butyric acid or caproic acid which are responsible for the characteristically unpleasant body odour.

To suppress the bacteria, the deodorants contain for example triclosan, chlorhexidine compounds or triclocarban. Furthermore, farnesol and phenoxyethanol as well as eugenol, menthol or thymol are also being used. These typical ingredients of aetheric oils spread in addition a pleasant odour.

Enzyme inhibitors such as Triethylcitrate or zinc glycine are used to prevent enzymatic reactions in the bacteria and thus the perspiration breakdown. In addition, deodorants contain scents as well as so called odour absorbers, which coat the perspiration’s decomposition products so that they cannot be perceived by the olfactory cells. A commonly used odour absorber is the zinc salt from the ricinoleic acid (zinc rizinoleat). To avoid as much as possible destroying the skin bacteria’s ecological balance and irritation of the skin, substances are used in concentrations that will inhibit the bacteria’s growth but do not act bactericidal. The products mostly also contain alcohol. It has a cooling effect as well as acting antimicrobial. Deodorants are suitable for users who do not perspire much. The products ensure a pleasant odour, but do not influence the sweat production.

Reducing perspiration

For those with a strong sweat production, antiperspirants are the right choice as they reduce the amount of sweat. In technical terms these are also referred to as antihidrotics or antiperspirants. The active substances these products usually contain are aluminium salts such as aluminium chloride hexahydrate or -acetate, and in addition substances that absorb and/or blanket the odour. Aluminium salts react with the proteins of the epithelial cells in the excretory ducts. This forms a clot which closes the excretory ducts and reduces the sweat production. The effect lasts until the epithelial cells are desquamated.

Drugstore products usually contain aluminium chloride in a concentration of one to two percent. Higher dosed products are available in the pharmaceutical-medical field. Aluminium chloride is for example contained in Ansudor®, Medisan® und Odaban®.

Dermatologists mostly prescribe preparations of between 10 and 30 percent aluminium chloride. In some pharmacies, antiperspirants are often found as prescription drugs. The NRF contains three aluminium chloride recipes: a cooling solution containing 2-propanol, a watery gel for sensitive or irritated skin areas as well as a viscose watery solution for application by a roll-on deodorant.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa