PTA-Forum online
Correct handling

Perspiration

To remove the odour that is associated with perspiring and to contain it somewhat below the armpits, users will first of all resort to deodorants (short: deo) or antiperspirants. Not everyone is aware of the fact that these two product groups differ from each other. This is why these terms are often used as synonyms.
Isabel Weinert
30.08.2023  07:40 Uhr
Adjusting the quantity

Adjusting the quantity

To start with, the patient should treat the affected area with the antiperspirant every two to three days in the evenings. An evening application makes sense as the production of sweat is lower at night and the medicine is not washed away by the sweat straightaway. It takes effect very slowly only after one to two weeks. When the user feels that the sweat production is subsiding, it is sufficient to apply the medicine only once a week. At the end of the treatment the effect usually continues for another few weeks.

Typical side effects from concentrated aluminium preparations are skin irritations. Especially at the start of the treatment the skin may itch and burn. If the irritation is very unpleasant, the user can wash off the preparation. However, he should, if possible, bear it for a quarter of an hour to achieve the initial effect. Normally, the skin will get used to the treatment over time. Should this effect not occur, it could help to reduce the concentration of the preparation.

Some years ago, it was suspected that aluminium salts increased the risk of breast cancer and promoted the development of morbus Alzheimer. The subject was often taken up in an undifferentiating way by the non-professional media. For example, no difference was made if aluminium is ingested by way of food contamination or oral medicine or it is applied to the skin. In the latter case the amount of aluminium which is absorbed by intact skin is negligibly small, thus the findings. The Federal Institute for Risk Assessment (BfR) recommends as a precaution not to apply the products on freshly shaved or damaged skin.

Another substance acting antihidrotic is methenamine. It releases formaldehyde when in contact with acidic sweat, which denatures proteins and so closes the sweat glands’ excretory ducts. Methenamine ointment (Antihydral®) is thinly applied by the patient once to twice daily. As soon as the secretion of sweat subsides, it can be applied at longer intervals

 

Deutsch/German Englisch/English
Abwaschen wash off
Achseln arm pits
Aluminiumsalze aluminium salts
Antimikrobiell antimicrobial
Antitranspirantien antiperspirant
Bakterien bacteria
Brennen burning
Brustkrebs breast cancer
Deodorantien deodorants
Hautreizung skin irritation
Jucken itching
Körpergeruch body odour
Rasieren shave
Risiko risk
Schweiß perspiration, sweat
Schwitzen sweat, perspire
Zubereitung preparation
Vokabeln/Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa