PTA-Forum online
Salbei

Pflanze mit Klappmechanismus

Jetzt im Juni ist die Zeit des Salbeis. Bläulich-lila leuchten dann die Blüten verschiedener Arten in Gärten, von Balkonen und an Waldrändern. Als Bienenweide taugt er in jedem Falle. Der Wiesensalbei hat einen besonderen Klappmechanismus zum Bestäuben entwickelt.
Elke Wolf
04.07.2023  12:00 Uhr

Schon die alten Griechen und Römer kultivierten Salbei als Arznei- und Gewürzpflanze. Vermutlich stammt der lateinische Name Salvia von »salvus«, was so viel wie »wohl«, »gesund« oder »unversehrt« bedeutet. Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg hat den Echten Salbei (Salvia officinalis) ob seines Potenzials zur »Arzneipflanze des Jahres 2023« gekürt. Die getrockneten Blätter oder ihr Extrakt werden vor allem bei Husten und Heiserkeit, vermehrter Schweißproduktion, Entzündungen im Mund- und Rachenbereich und leichten dyspeptischen Beschwerden wie Sodbrennen und Blähungen eingesetzt. Bis auf Husten und Heiserkeit sind diese Indikationen von der Europäischen Arzneimittelagentur für den traditionellen Gebrauch anerkannt. Vor einer innerlichen Anwendung des reinen ätherischen Öls warnen die Behörden aufgrund der Gefahr toxischer Wirkungen durch die Inhaltsstoffe Campher und Thujon.

Faszinierend ist die Bestäubung des Wiesensalbeis Salvia pratensis, die per Klappmechanismus von statten geht. Sucht eine Biene oder Hummel nach Nektar, muss sie auf der Unterlippe dieser Salbeiart besonders tief in den Blütengrund krabbeln. Dabei stößt sie mit ihrem Kopf gegen zwei bewegliche »Klappen« – ehemals Staubbeutel –, die mit den beiden Staubblättern in der Blütenoberlippe verbunden sind – und bilden so eine Art »Schlagbaum-Mechanismus« wie bei einer Schranke. Der Rücken des Insekts wird so mit Blütenstaub eingepudert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa