Stiefmütterchen |
Die Blüten des Stiefmütterchens sind bemerkenswert gebaut: Das breite untere Kronblatt bedeckt teilweise die seitlichen Kronblätter und diese wiederum die beiden oberen. Auch die Anordnung der fünf Kronblätter auf den Kelchblättern ist ungewöhnlich, und sie hat dem Stiefmütterchen vermutlich seinen Namen eingebracht. Dafür musste die aus zahlreichen Märchen bekannte »böse Stiefmutter« herhalten. Denn nach der phantasievollen Vorstellung stellt das untere Kronblatt die Stiefmutter dar: Sie sitzt auf zwei Stühlen (= 2 Kelchblätter). Ihr schließen sich die beiden standesgemäßen Töchter an, die jede über einen eigenen Stuhl verfügen (je 1 Kelchblatt). Die beiden oberen Blütenblätter sind die Stieftöchter. Sie müssen sich einen Stuhl teilen und sind überhaupt von den anderen zurückgedrängt.