Teufelskralle |
Der Name Teufelskralle weist auf die bösartigen und schlecht heilenden Verletzungen hin, die Weidetiere beim Treten in die Früchte erleiden. Der wissenschaftliche Gattungsname Harpagophytum spielt auf ihr Aussehen an (lateinisch harpago = Enterhaken, griechisch phytos = Pflanze).
Die Entdeckung der Teufelskralle für den europäischen Markt ist ein Resultat der deutschen Kolonialzeit in Südwestafrika, heute Namibia. Um 1904 wurde der ehemalige Soldat und spätere Farmer G. H. Mehnert von Eingeborenen auf die eigentümliche Pflanze aufmerksam gemacht. Die südwestafrikanische Volksheilkunde setzte die Knollen bei einer Vielzahl von Beschwerden ein.