PTA-Forum online
Tonsillitis und Pharyngitis

Pflanzliches für den Hals

Schmerzhafte Rachen- und Mandelentzündungen sind in den meisten Fällen viral bedingt. Diese Tatsache bringt pflanzliche Zubereitungen als Behandlungsoptionen ins Spiel. Besonders für Kinder sind sie geeignet.
Ulrich Enzel
23.09.2020  15:00 Uhr

Eines der häufigsten Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen stellt in der Praxis die zu 70 bis 95 % viral bedingte akute Rachenentzündung dar. Diese Pharyngitis geht oft mit einer Entzündung der Mandeln, einer Tonsillitis, einher. Der ab dem dritten Lebensjahr anwendbare sogenannte McIsaac-Score erleichtert die Differentialdiagnose zu einer (selteneren) bakteriellen Tonsillitis durch A-Streptokokken. Nur eine solche sollte unverzüglich antibiotisch behandelt werden.

Um einen unnötigen Einsatz von Antibiotika zu vermeiden, arbeiten Kinder- und Jugendärzte mit dem McIsaac-Score. Dieser erfasst Beschwerden wie Fieber, Husten, geschwollene Lymphknoten, vergrößerte oder belegte Tonsillen und das Alter. Die bakterielle Tonsillitis hat im Alter von 3 bis 14 Jahren ihren Erkrankungsgipfel.

Typisch für eine virale Genese sind nach diesem Score zum einen Schmerzen und Kratzen im Hals, zudem Schluckbeschwerden, Reizhusten und eine Druckschmerzhaftigkeit direkt unterhalb der Ohrmuscheln. Oftmals besteht eine meist nicht sehr ausgeprägte Erhöhung der Körpertemperatur. Die Gaumentonsillen sind höchstens mäßig gerötet und frei von Exsudat, auch fehlt die bei einer bakteriellen Tonsillitis geradezu regelhafte (druck-)schmerzhafte Schwellung der Lymphknoten unterhalb des Unterkiefers.

Auch die aktuelle S3-Leitlinie »Halsschmerzen« der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) weist darauf hin, dass akute Tonsillitiden weit häufiger viral verursacht werden als bakteriell, Pharyngitiden fast ausschließlich viral bedingt sind. Dies rechtfertigt zumindest in den Fällen, in welchen eine bakterielle Ursache einer Tonsillitis weder klinisch noch laborchemisch gesichert werden kann, den Einsatz einer wirksamen Phytotherapie – auch als Zusatztherapie zu einer Antibiose.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa