PTA-Forum online
Vielfach strapaziert

Pflege für gestresste Winterhaut

In den Wintermonaten ist unsere Haut extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Der Wechsel zwischen eisigem Wind und Kälte draußen und trockener Heizungsluft drinnen macht sie besonders pflege- und schutzbedürftig. Auch das häufige Tragen einer Mund-Nasen-Maske bleibt hier nicht ohne Folgen. Wie Sie Ihre Haut in diesen besonderen Zeiten richtig pflegen, verrät Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern.
Katja Egermeier/BLAK/BAV
14.01.2021  13:30 Uhr

Reichhaltige Pflege

Grundsätzlich braucht die Haut jetzt eine reichhaltige Pflege. »Emulsionen mit hohem Lipidanteil sind besonders rückfettend und speichern gleichzeitig Feuchtigkeit«, so der Apotheker. Auch Produkte mit Harnstoff (Urea) seien bewährt, denn sie binden Wasser in der Haut und erhöhen so ihren Feuchtigkeitsgehalt.

Für eine besonders intensive Pflege empfiehlt er eine Gesichtsmaske, beispielsweise mit Wirkstoffen wie Hamamelis oder Aloe Vera. »Sie wirken erfrischend, haben eine leicht kühlende Wirkung und spenden Feuchtigkeit.«

Atemschutzmasken regelmäßig wechseln

Besonders Menschen mit Akne müssen sich jetzt um ihre Haut kümmern. »Akute Entzündungen kann man mit einem desinfizierenden Gesichtswasser bekämpfen«, sagt Dr. Volker Schmitt und rät auch, den Mund-Nasen-Schutz mehrmals am Tag zu wechseln: »Unter der Maske herrscht für Bakterien ein optimales Milieu und Entzündungen können so durch langes Tragen derselben Maske zusätzlich verstärkt werden

Lippenpflege nicht vergessen

Auch die Lippen leiden unter der Maske und werden schnell rissig und spröde. »Die Haut der Lippen ist besonders dünn und sehr empfindlich. Sie besitzt weder Talg- noch Schweißdrüsen und trocknet deshalb schnell aus«, erklärt Schmitt und empfiehlt, die Lippen regelmäßig einzucremen: »Lippenpflege mit Bienenwachs, Sheabutter und Ölen von Jojoba, Mandel oder Avocado hilft«. Sind bereits Risse oder Entzündungen entstanden, helfen Salben mit Dexpanthenol.

Raumklima und Ernährung anpassen

Neben der richtigen Pflege nennt Apotheker Dr. Volker Schmitt noch weitere Tipps für eine schöne und gesunde Haut im Winter: »Um die Haut optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen sollte man die Räume regelmäßig lüften oder einen Luftbefeuchter aufstellen. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit und trägt zu einem hautfreundlicheren Klima in der Wohnung bei.« Zudem hilft auch die innere Flüssigkeitszufuhr: »Gerade im Winter ist es wichtig, dass wir ausreichend trinken, damit die Haut geschmeidig bleibt. Trinken Sie 1,5 Liter Wasser oder Früchtetee und achten Sie ihrer Haut zuliebe auch im Winter auf vitaminreiche Ernährung.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa