PTA-Forum online
EM der Berufe

Pharmazeutisches Wissen grenzenlos

Erstmals ist bei der kommenden Europameisterschaft der Berufe die Disziplin »Pharmacy Technician« vertreten. Für Deutschland geht die PTA-Schülerin Helene von Richthofen beim Kampf um die Medaillen ins Rennen.
Judith Schmitz
16.12.2020  08:00 Uhr

Voneinander lernen

Die erste Weltmeisterschaft der Berufe fand 1950 in Spanien statt. Deutschland ist seit 1953 vertreten. Zunächst stand nach dem Zweiten Weltkrieg der friedensstiftende Charakter der Wettbewerbe im Vordergrund. Die Veranstalter und teilnehmenden Nationen merkten jedoch schnell, dass sie auch eine pädagogische Wirkung hatten. Junge Facharbeiter erhielten durch die vorbereitenden Trainings und den Wettbewerb eine zusätzliche Weiterbildung und konnten ihr Können und Wissen im Wettbewerb mit anderen überprüfen. »Die WorldSkills- und EuroSkills-Standards liegen bei der Bewertung innerhalb der Wettbewerbe oft über dem, was in Abschlussprüfungen in Deutschland gefordert wird«, sagt Stephanie Werth, Leiterin der Kommunikation bei WorldSkills Germany. Das half und hilft bis heute den Nationen, ihre eigenen Ausbildungssysteme miteinander zu vergleichen, sich Best Practices abzuschauen und selber besser zu werden.

Konkret wird an den drei Wettbewerbstagen in der Disziplin »Pharmacy Technician« das breite Aufgabenspektrum einer PTA in einer öffentlichen Apotheke beurteilt. Hierzu zählt etwa das Thema Warenwirtschaft mit Bestellen, Verbuchen und Verräumen von Arzneimitteln, die Überprüfung von Haltbarkeit sowie Preiskalkulationen. Salben müssen nach ärztlichem Rezept hergestellt, Tees auf Kundenwunsch gemischt werden. Auch werden konkrete Beratungssituationen etwa im Fall einer Erkältung oder bei Durchfall nachgestellt. Abschließend sind Dienstleistungstätigkeiten wie Schaufensterdekoration und die Planung eines Aktionstages ein Modul. Auf jedes Modul angepasst gibt es eine praktische Aufgabe zu erfüllen, die nach vorab von Experten aus ganz Europa festgelegten Maßstäben zu bewältigen ist. Die verschiedenen Wettbewerbsmodule können zudem theoretische Fragen beinhalten. Von Richthofen hat sich entsprechend vorbereitet. »Ich denke, wir stehen nicht schlecht da«, sagt sie selbstsicher über ihre Siegeschancen. Seit Bekanntwerden ihrer Teilnahme trainiert sie für die Meisterschaft gemeinsam mit Pia Bredlich, die von WorldSkills Germany zur Bundestrainerin in der Wettkampfdisziplin »Pharmacy Technician« ernannt wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa