PTA-Forum online
Blick auf die Evidenz

Phytopharmaka bei Stoffwechselstörungen

Welche Phytopharmaka können bei Diabetes, Lipidstörungen und Schilddrüsenproblemen mit Evidenz aufwarten und wie groß ist der Therapieeffekt? Professor Dr. Robert Fürst gab beim Pharmacon Meran einen Überblick.
Brigitte M. Gensthaler
30.05.2022  14:00 Uhr

Artischocke bei Verdauungsstörungen

Auch Zubereitungen aus Artischockenblättern (Cynarae folium) haben einen TU-Status, aber zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen. Hier gebe es keine Metaanalyse, nur einzelne RCT, so der Referent. Neben Curcumawurzelstock und Curcumin als Einzelstoff wird viel Pflanzliches vermarktet: Grüner Tee, Sojalecithin, Perillaöl, Ölbaumblätter und Zwiebel. Alle hätten »marginale bis keine Effekte« bei Hyperlipidämie.

Arzneimittel mit Zimt sind traditionell zugelassen bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden. »Es gibt Studiendaten, dass sie auch bei Typ-2-Diabetes helfen könnten«, informierte Fürst. Es gebe »gewisse Effekte« auf Nüchternblutzucker, HbA1C und Body-Mass-Index. »Zimt müsste man besser untersuchen, um interessante Effekte herauszuarbeiten«, sagte Fürst.

Gegen Diabetes werden auch Zubereitungen aus Curcumawurzelstock oder Bittermelone (Momordica charantiae) vermarktet. Auch Bittermelone müsse näher untersucht werden. Für Bohnenhülsen, Betain, Grüntee, Hintonia-latiflora-Rinde oder Ölbaumblätter lägen keine großen aussagekräftigen Studien vor.

Neue Indikation für Colchicin?

Für das altbekannte Colchicin könnte sich eine neue Indikation anbahnen. Laut einer RCT mit rund 5500 Patienten mit chronischem Koronarsyndrom konnte Colchicin 0,5 mg/d als Add-on zur Pharmakotherapie das Risiko für ischämische kardiovaskuläre Ereignisse um 30 Prozent reduzieren. Bekannt ist der Mitosehemmstoff Colchicin in der Behandlung des akuten Gichtanfalls und bei familiärem Mittelmeerfieber.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa