PTA-Forum online
Mitgliedertag der Adexa-Region Süd

Phytopharmazie und der Ulmer Spatz

Mitglieder der Region Süd der Apothekengewerkschaft Adexa trafen sich am Sonntag, den 20. Oktober 2024, in Ulm. Auf dem Programm standen pflanzliche Wirkstoffe gegen Stress und Belastung sowie eine Stadtführung, wie die Adexa berichtet.
Monika Schmidt/Adexa
21.11.2024  08:30 Uhr

Bei einem entspannten Willkommenskaffee und Snacks knüpften die Teilnehmenden sofort Kontakte zu Gleichgesinnten. Frisch gestärkt und motiviert starteten wir mit einem ersten Einblick in die Strukturen von Adexa. Michaela Jäger gewährte dazu Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit in verschiedenen Gremien bei der Apothekengewerkschaft. Neben der Regionsvorstandsarbeit hat sie eine wichtige Funktion als Beiratsmitglied und in der Tarifkommission.

Nahtlos ging es dann mit der Referentin, Apothekerin und Fachbuchautorin Margit Schlenk, und dem Thema »Phytopharmazie bei Stress und Belastung« weiter. Ängste und auch Depressionen können erfolgreich mit den richtigen pflanzlichen Pharmaka behandelt werden. Schlenk verglich übersichtlich verschiedene Drogen, ihre Wirkweisen und Kontraindikationen.

Ein Neurotransmitterdefizit müsse genauso aufgefüllt werden wie ein Diabetiker sein Insulin appliziere, so die Referentin. Auch für Schlafstörungen zeigte Schlenk viele Möglichkeiten auf, Unstimmigkeiten im Körper zu erkennen und sie mit pflanzlichen Heilmitteln zu behandeln. So verflogen die zwei Stunden im Nu, denn  Schlenk gelang es mühelos, die Anwesenden zu fesseln und zu begeistern.

Stadtführung in Ulm

Nach dem Mittagessen trafen sich die Adexa-Mitglieder im Zentrum zu einer Stadtführung, denn Ulm hat eine beeindruckende Geschichte. Mächtig und zugleich geheimnisvoll steht das Ulmer Münster unübersehbar mitten in der Stadt. Mit seinem weltgrößten Kirchturm von gut 161 m wird es aber nicht mehr lange glänzen können. Denn in Barcelona ist der Bau des zentralen Jesus-Christus-Turms der Kirche Sagrada Familia von Antoni Gaudí in vollem Gange und soll – nach Fertigstellung im Jahr 2026 – 172 m betragen.

Viele bekannte Persönlichkeiten stammen aus Ulm, beispielsweise Albert Einstein. Dieser wohnte später in München, wo er mit seinem Vater das Oktoberfest elektrifizierte.

Das Wahrzeichen der Stadt ist der Ulmer Spatz. Einer Legende nach brachte ein kleiner Spatz Bauarbeiter auf eine zündende Idee, die ihre Arbeiten rund um das Ulmer Münster deutlich erleichterte. Während unseres Rundgangs hörten wir noch viele fesselnde Geschichten über diese Stadt. Mit einer positiven Stimmung traten die Teilnehmenden ihren Heimweg an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz