PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Was tun?

Pickel durch Masken  

Häufiges Tragen des Mund-Nasen-Schutzes bringt die Haut nicht selten zum Blühen. Wie sich dagegen ankommen lässt, hat PTA-Forum bei Dr. German Hubatsch, Dermatologe aus Neu-Isenburg, erfragt.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 15.12.2020  12:00 Uhr

Haut beruhigen

Um akute Rötungen und Entzündungen zu behandeln, empfiehlt der Dermatologe Ichthyol- oder Zinkoxid-haltige Zubereitungen. »Zink wirkt antimikrobiell, Ichthyol ist ein synthetischer Gerbstoff, beides wirkt austrocknend. Damit lege ich quasi die Haut trocken und verhindere den Kontakt der Feuchtigkeit mit der Haut.« Das wirkt dem übermäßigen Wachstum von Keimen auf der gestörten Hautoberfläche entgegen und reguliert Entzündungen herunter. Ansonsten schwört Hubatsch auf Rezepturen aus der Apotheke. »Das Deutsche Arzneibuch und DAC/NRF liefern hervorragende Rezepturen, die die Haut nicht reizen, weil sie auf überflüssige Inhaltsstoffe verzichten.« Wer zu trockener Haut neigt, verwendet zuvor ein Serum, das die Haut durchfeuchtet, und trägt dann eine Minute später die Zink-Zubereitung auf, rät Hubatsch.

Sind die Hautprobleme in der Selbstmedikation nicht in den Griff zu bekommen, empfiehlt der Experte den Gang zum Hautarzt. Dann kommen etwa punktuell 2 % Erythromycin oder Metronidazol in Basiscreme zum Einsatz. Erythromycin eignet sich auch für Frauen im gebärfähigen Alter, Metronidazol nicht, erklärt der Fachmann. Es gebe aber auch Fälle, die die Verordnung von oralen Tetracyclinen rechtfertigten.

Richtig pflegen, richtig vorbeugen

Durch die richtige Pflege kann man Hautproblemen durch Schutzmasken durchaus vorbeugen. Die Pflege beginnt mit der richtigen Reinigung. Wer zweimal täglich sein Gesicht reinigt, putzt Drüsensekrete und lockere Hornschüppchen, Schmutz und Reste zuvor verwendeter Kosmetika von der Haut. Zu häufiges Säubern schadet ebenso der Haut wie die Verwendung ungeeigneter Reinigungspräparate. Beides stört den Hydrolipidmantel und damit die Barrierefunktion der Schutzhülle.

Hubatsch: »Die Reinigung ist das Wichtigste. Der physiologische pH-Wert der Haut liegt abhängig von der Körperregion zwischen 4,1 und 5,8, liegt also im sauren Bereich. Dadurch bleibt das Mikrobiom, also die natürlich vorkommende Flora an Bakterien und Hefen im Gleichgewicht. Durch häufiges Waschen und zu intensive Hygiene oder Benutzung von alkalisierenden Seifen neutralisiert sich der pH-Wert in Richtung 7. Das gibt den Hefen auf der Kopfhaut und den Bakterien auf der unbehaarten Haut die Gelegenheit, sich übermäßig zu vermehren. Zu viel Reinigung ist kontraproduktiv.« Die Reinigung gelingt am besten mit seifenfreien Syndets mit einem pH-Wert von 5,5, fettfreien Reinigungsgelen oder schwach saure Emulsionen oder Schäumen mit geringem Lipidanteil. Zugesetzte Rückfetter, Feuchthaltesubstanzen oder hautberuhigende Stoffe pflegen die Haut bereits bei der Reinigung und halten den Angriff auf die Hautbarriere so klein wie möglich. Die Haut wird so für die anschließende Pflege aufnahmefähiger.

Besonders jetzt in den kühleren Wintermonaten braucht es eine fett- und feuchtigkeitsreiche Pflege, um den Hydrolipidmantel zu stärken. Eine passende Pflege stärkt die Hautbarriere, damit ihr die wechselhaften Witterungsverhältnisse und die Reizungen durch den Mund-Nasen-Schutz nicht allzu sehr zusetzen und die Haut geschmeidig und elastisch bleibt.

Für die Pflege empfehlen sich je nach Hautzustand W/O- oder auch O/W-Formulierungen. Wichtig ist ein hoher Anteil an Natural Moisturizing Factor (NMF) wie Harnstoff, Glycerol, Milchsäure, Hyaluronsäure, Glykol oder Kollagen. Sie erhöhen das Wasserbindungsvermögen der obersten Hornschicht und machen somit die Haut glatt und geschmeidig. Wer das Gefühl hat, Fettigeres zu brauchen, setzt auf Lipide etwa aus Jojoba-, Weizenkeim-, Nachtkerzen-, Traubenkernöl, Phospholipide oder Ceramide. Enthaltene Fruchtsäurekomplexe oder Pflanzenextrakte mindern die Entzündlichkeiten in der Haut.

Und weil auch die Lippen von der Maske stark beansprucht werden, gilt ihnen bei der Gesichtspflege besondere Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Fetten mit Bienenwachs, Sheabutter und Ölen von Jojoba, Mandel oder Avocado macht Lippen zart und geschmeidig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa