PTA-Forum online
Erfolgreiche Winzlinge

Picornaviren – von harmlos bis heftig

Das Präfix »pico« in ihrem Namen verrät es schon: Die Picornaviren gehören zu den kleinsten Viren, sind aber dennoch sehr erfolgreich als Krankheitserreger. Zur Familie gehören berüchtigte Vertreter der Enteroviren, beispielsweise das Poliovirus und das Coxsackievirus, sowie die als harmlos geltenden Rhinoviren. Picornaviren sind sowohl für banale Erkältungen als auch für schwerwiegende Infektionen des Zentralen Nervensystems verantwortlich.
Edith Schettler
06.04.2021  16:00 Uhr

Aktiv im Winter

Auch die Rhinoviren gehören zu den Enteroviren, allerdings unterscheiden sie sich in einigen wesentlichen Eigenschaften von den anderen Vertretern der Gattung. Neben der fehlenden Säurestabilität ist vor allem das Temperaturoptimum für ihre Vermehrung ein anderes. Sie werden bereits bei 33 bis 35 °C aktiv, tolerieren aber auch die Körperkerntemperatur von 37 °C. Infektionen treten deshalb bevorzugt in der kalten Jahreszeit auf, Infektionsort ist die kühlere Nasenschleimhaut. Sie gelangen über Tröpfchen direkt dorthin, vermehren sich und rufen die entsprechenden Erkältungssymptome hervor. Mitunter verläuft die Infektion schwerer, mit Beteiligung des Mittelohres und der Nebenhöhlen. In solchen Fällen kann eine bakterielle Superinfektion hinzukommen.

Forscher diskutieren eine Beteiligung der Rhinoviren an Erkrankungen der unteren Atemwege wie Pneumonie, Asthma und COPD. Ihrer Ansicht nach verändern die Viren das Mikrobiom nachhaltig und lösen lokale Entzündungsreaktionen aus. Möglicherweise nehmen die Viren auch direkten Einfluss auf die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine. Welche der rund 160 Serotypen genau dafür verantwortlich sind, ist noch nicht geklärt.

Nach einer Infektion entsteht zwar eine Immunität, diese ist jedoch typspezifisch und hält nicht lange an. Deshalb kann eine Erkrankung mehrmals pro Saison und jedes Jahr wieder auftreten. An speziellen antiviralen Wirkstoffen, die die Vermehrung der Rhinoviren hemmen, ihr Kapsid binden oder Wirtszellrezeptoren blockieren, forschen derzeit mehrere Einrichtungen. Neue multivalente Impfstoffe befinden sich in der Testphase. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa