PTA-Forum online
Antibiotikaforschung

Pilze kontra Bakterien

Nicht nur Penicillin, auch weitere etablierte Antibiotika wie Cephalosporine sind der Produktivität von Pilzen zu verdanken. Und deren Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft.
Ulrike Viegener
10.09.2020  15:50 Uhr

Viele Metabolite toxisch

Ist das Profil des neuen Wirkstoffs erstellt, geht es im nächsten Schritt an die Optimierung, denn nur rund ein Viertel der potenziell interessanten Pilzmetaboliten kann im Originalzustand verwendet werden. Häufig müssen erst noch gezielte Veränderungen an der Molekülstruktur vorgenommen werden. Viele Pilzmetabolite sind zum Beispiel nephrotoxisch und allenfalls in modifizierter Form beim Menschen anwendbar.

In der Abteilung »Chemische Biologie« am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung wird zum Beispiel versucht, die Penetration antibakterieller Wirkstoffe in Bakterienzellen durch Kopplung an zielgerichtete Antikörper zu steigern. Außerdem wird an der Strategie gearbeitet, Antibiotika mit Hilfe eines trojanischen Pferdes in die Bakterien einzuschleusen. Dieses Vehikel wird auf den ersten Blick nicht als Angreifer erkannt. Erst wenn es das feindliche Lager eingenommen hat, geht der Trojaner zum Angriff über und setzt eine geballte Ladung Antibiotika frei. Diese Strategie wird speziell bei multiresistenten Erregern als erfolgsversprechend angesehen.

Marktversagen bei Antibiotika

Nur ein Bruchteil der auf den ersten und zweiten Blick interessanten Naturstoffe schafft es am Ende bis zur klinischen Erprobung. Und nicht selten entpuppen sich Entwicklungsstrecken, in die viel investiert wurde, schließlich doch als Sackgasse. Der Weg zu einem marktreifen Arzneimittel ist bei Naturstoffen nicht weniger steinig als bei vollsynthetisch hergestellten Arzneimitteln, auch wenn die Pilze schon wichtige Vorarbeit geleistet haben.

Sollte es ein neu entdeckter Wirkstoff tatsächlich bis zur Marktreife schaffen, dann dauert das erfahrungsgemäß zehn bis fünfzehn Jahre, oft sogar noch länger, weiß Chemiker Professor Dr. Mark Brönstrup, der am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung die Abteilung Chemische Biologie leitet. Brönstrup beklagt ein Marktversagen, denn viele große Pharmaunternehmen haben ihr Engagement in Sachen Antibiotika gestoppt, weil sich kostenintensive Forschung in diesem Bereich nicht lohnt. Grundlagenforschung, wie sie am Helmholtz-Zentrum betrieben wird, braucht aber starke Partner aus der Industrie. Nur dann kann aus dem antibakteriell wirksamen Stoffwechselprodukt eines Pilzes, der in Mexiko, Kenia oder Thailand beheimatet ist, am Ende wirklich ein neuartiges Antibiotikum werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa