PTA-Forum online
Schatzsuche im Wald

Pilze sammeln für Einsteiger

Pilze sammeln ist Naturerlebnis pur mit anschließendem Genuss. Damit dieser nicht als Verdruss mit einer Pilzvergiftung endet, sollten besonders Anfänger einige Tipps beachten.
Judith Schmitz
18.09.2020  15:00 Uhr

»Gesammelte Pilze, die man nicht kennt, niemals ohne Absicherung durch einen Pilzsachverständigen essen.« So lautet der wichtigste Rat von Babett Hübler gegenüber PTA-Forum. Die Pilzsachverständige und Mitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) erinnert sich mit Grauen an den wohlgemeinten Tipp eines Sammlers zurück, zunächst nur wenig von einem Pilzgericht zu probieren und, wenn es bekommen ist, den Rest am Folgetag aufzuessen. Ein fatales und äußerst leichtsinniges Vorgehen, sagt Hübler. Zeige sich doch bei bestimmten Pilzen wie dem Orangefuchsigem Raukopf erst nach zwei bis drei Wochen die giftige Wirkung.

Anfängern rät Hübler deshalb, in den Wald zu gehen und sich zunächst einige wenige Pilzarten für das Kennenlernen auszusuchen. Trifft man auf eine Stelle mit vielen Exemplaren einer Art, wählt man davon einige in verschiedenen Entwicklungsstadien von jung bis alt aus. Daheim bestimmt man den Fund mit Hilfe eines Bestimmungsbuches. Zuletzt lässt man sich das Ergebnis von einem geprüften Pilzsachverständigen bestätigen (Kontaktliste und qualitätsgeprüfte Pilzbücher). Dazu ist es wichtig, dass alle Merkmale des Pilzes vorhanden sind, sonst kann der Sachverständige den Fund nicht zweifelsfrei bestimmen. Etwa ist eine Unterscheidung des beliebten essbaren Stockschwämmchens vom tödlich giftigen Gift-Häubling nur anhand des Stiels möglich. Sind nur die abgeschnittenen Hüte vorhanden, kann auch keine Freigabe zum Verzehr erfolgen.

Für den Start eignen sich sogenannte Röhrlinge. Das sind Pilzarten, deren Fruchtkörper in Stiel und Hut gegliedert werden und deren Hutunterseiten Röhren ausbilden. Beliebte Speisepilze wie die Steinpilze, Maronenröhrlinge oder Rotkappen zählen dazu. Der Vorteil: Es gibt darunter nur wenige giftige Arten, von denen zudem keine Art tödlich ist. Natürlich ist auch beim Sammeln von Röhrlingen darauf zu achten, dass man nur essbare Pilze zubereitet, denn eine Pilzvergiftung mit Magen-Darmbeschwerden möchte niemand erleiden. Mit dieser Herangehensweise lernt man gemäß Hüblers Erfahrung die Pilzarten am besten kennen und kann mit der Zeit das Spektrum der gesammelten Pilze und damit die Artenkenntnis erweitern.

Erkennen lernen

Die Teilnahme an Lehrwanderungen und Pilzkursen unterstütze dabei, pilzkundig zu werden. Auf Bestimmungsabenden und Pilzausstellungen regionaler Pilzvereine lasse sich das Wissen vertiefen. Hübler warnt: »Pilzsammler und besonders Anfänger auf diesem Gebiet sollten sich auf keinen Fall blindlings bei der Bestimmung von Speisepilzen auf die Verwendung von Pilz-Apps verlassen.« Denn bei Erkennungsprogrammen werden wichtige Merkmale wie Geruch, Geschmack und Konsistenz nicht berücksichtigt. Daher handelt es sich lediglich um Vorschläge, aber nicht um eine korrekte Bestimmung des vorliegenden Fundes.

Für den etwas geübteren Sammler können Pilz-Apps jedoch eine Bereicherung sein, denn anders als Bücher enthalten sie in der Regel mehr Fotos, die Fruchtkörper in verschiedenen Altersstadien und aus mehreren Blickwinkeln zeigen. So können Sammler die Merkmale aus Pilz-Apps mit dem eigenen Wissen und der Verwendung von Bestimmungsbüchern kombinieren, um sich der Bestimmung eines Pilzfundes anzunähern. Zugleich frischen sie ihr Wissen auf und steigern ihre Artenkenntnis.

Verantwortungsvolles Sammeln

Das Pilzvorkommen hängt in erster Linie von den vorherrschenden Witterungsbedingungen ab. Mäßige Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit nach ergiebigen Regenfällen sind ein guter Zeitpunkt, um auf die Pilzpirsch zu gehen. Hüblers Tipp: Ein Pilz ist dann zur Ernte geeignet, wenn seine Merkmale deutlich ausgeprägt sind, das heißt, er ist weder vollkommen von einer Gesamthülle umschlossen noch ein Winzling. Der Pilz ist frisch genug, wenn man mit einem Finger auf den Hut drückt und sich dieser fest anfühlt und nicht nachgibt. Er ist zu alt, wenn der Fingerdruck eine Delle hinterlässt, sich das Fleisch weich und »wattig« anfühlt. Pilzsachverständige beurteilen auch den Frischezustand von Pilzen.

Der oberirdische, von Fraßstellen freie Fruchtkörper des Pilzes sollte vorsichtig abgeschnitten oder herausgedreht werden, ohne dabei das Pilzmyzel im Untergrund zu beschädigen. Den Pilz grob putzen, bei manchen Arten die schleimige Huthaut abziehen, damit das Sammelgut im Korb nicht zusammenklebt. Den Pilz anschließend in einen luftigen Korb legen. In Stoffbeuteln werden die Pilze leicht zerdrückt, in Plastiktüten schwitzen sie und beginnen die Eiweißzersetzung, wodurch sie unbekömmlich werden.

Unbekannte Pilze sollten getrennt von den zum Verzehr bestimmten Pilzen transportiert werden. Teile eines tödlich giftigen Pilzes etwa der Lamellen oder des Stielringes können absplittern, abbrechen, an andere Pilze anhaften und damit die komplette Ernte kontaminieren. Selbst kleine Stückchen eines tödlich giftigen Pilzes wie der grüne Knollenblätterpilz können bereits eine Leberschädigung bewirken.

Gesammelt werden sollte maßvoll. Für viele Speisepilze gelten Sammelbeschränkungen. Einige Pilzarten sind streng geschützt und dürfen nicht gesammelt werden, andere wie Steinpilze, Rotkappen und Pfifferlinge nur für den Eigenbedarf. Ein bis zwei Kilogramm pro Sammler und Tag gelten als Richtwert. Hübler mahnt: »Alle Pilze haben im Ökosystem Wald sehr vielfältige ökologische Funktionen, auch ungenießbare und Giftpilze. Der verantwortungsvolle Naturfreund wird sich daher stets achtsam verhalten und nur Pilze abpflücken, die für die Bestimmung oder zum Verzehr gedacht sind, alle anderen werden geschont und bleiben stehen.«

Verwertung von Speisepilzen

Daheim angekommen, reinigen Sammler die Pilze mit einem Pinsel von noch anhaftenden Nadeln, Sand und Erde. Angeschimmelte Pilze darf man nicht verwenden, da der ganze Pilz bereits vom Schimmel durchzogen ist. Kann man nicht alle Pilze verwenden, lassen sie sich flach ausgebreitet kühl im Keller oder im Kühlschrank bis zu 24 Stunden lagern. Manche Pilze können durch Trocknen, Einfrieren, Einwecken oder Silieren für eine längere Aufbewahrung haltbar gemacht werden. Welche Pilze sich für welche Art der Haltbarmachung eignen, kann bei Pilzsachverständigen erfragt oder entsprechender Literatur entnommen werden.

Die meisten Waldpilze sind roh giftig oder ungenießbar. Egal, ob man die Pilze nach dem Putzen brät, dünstet oder eine Suppe daraus zubereitet, es ist stets auf eine ausreichende gleichmäßige Erhitzung von mindestens 15 Minuten zu achten, da sich hierbei das thermolabile Gift vieler roh giftiger Pilzarten zersetzt und außerdem Bakterien oder Eier des Fuchsbandwurmes abgetötet werden.

Vorsicht giftig!

Bei Verdacht auf eine »echte« Pilzvergiftung, sollten Betroffene sofort einen Arzt kontaktieren und die Giftnotrufzentrale informieren. Vergiftungssymptome sind je nach Art und Menge des Giftes etwa Brechdurchfall, Bauchschmerzen, Kreislaufprobleme, Halluzinationen, Schwitzen. Diese Symptome können bereits kurz nach der Pilzmahlzeit, manchmal auch erst nach Stunden oder Tagen auftreten. Unbehandelt drohen bleibende Organschäden oder der Tod. Alle Reste der Pilzmahlzeit inklusive Erbrochenem sowie Putzreste sind sicherzustellen und einem geprüften Pilzsachverständigen zu übergeben. Damit kann er feststellen, welcher Pilz die Vergiftung verursacht hat, was für den behandelnden Arzt eine wichtige Information ist. Auch sollte in Erfahrung gebracht werden, wer noch von den Pilzen gegessen hat, um auf weitere Vergiftungen schnell reagieren zu können beziehunsgweise diese zu verhindern.

Die DGfM bietet auf ihrer Homepage eine Positivliste der Speisepilze zum Herunterladen an. Sie umfasst Arten, die als essbar gelten. Sammler sollten dennoch vorsichtig sein, wenn sie neue Pilzarten verzehren möchten. Auch bei guten Speisepilzen kann der Körper individuell Allergien oder Unverträglichkeiten entwickeln.

Für Laien oft schwer zu unterscheiden ist eine echte Pilzvergiftung von einer »Unechten« durch Speisepilze: Beim Betroffenen lösen sie Unverträglichkeitsreaktionen mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen aus. Gründe können eine zu reichliche Mahlzeit gegebenenfalls in Verbindung mit reichlichem Alkoholgenuss, der Verzehr von ungenügend gegarten oder zu alten Speisepilzen oder auch pure Einbildung – etwa wenn man glaubt, vermeintlich einen Giftpilz gegessen zu haben – sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa