Pilze sammeln kann gefährlich werden |
Katja Egermeier |
09.09.2021 14:30 Uhr |
Viele Speisepilze haben nicht nur ungenießbare, sondern teils auch tödlich giftige Doppelgänger, wie die Leberstiftung in einer Pressemitteilung erklärt. Dazu gehöre beispielsweise der Knollenblätterpilz, der als einer der giftigsten Pilze in Europa gelte und für die meisten tödlichen Pilzvergiftungen verantwortlich sei. Schon ein einzelner verspeister Knollenblätterpilz, der leicht mit dem sehr bekömmlichen Wiesen-Champignon verwechselt werden kann, könne aufgrund der enthaltenen Amatoxine (vor allem α-Amanitin) tödlich giftig sein.
Besonders gefährlich macht diesen Pilz laut Leberstiftung, dass er in den ersten Stunden nach dem Verzehr keine Beschwerden verursacht. Die Wirkung des Gifts zeige sich erst etwa sechs bis 20 Stunden nach dem Verzehr mit Übelkeit, Erbrechen, krampfartigen Bauchschmerzen und Durchfall. Zu diesem Zeitpunkt habe sich das Gift bereits im ganzen Körper verteilt und es könne sich daraus schnell ein Leber- und Nierenversagen entwickeln.
»Das Leberversagen aufgrund der Vergiftung kann so akut verlaufen, dass Patienten innerhalb weniger Tage daran versterben könnten«, warnt Professor Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Im Falle eines Leberversagens bleibe nur noch eine Lebertransplantation – und eine Spenderleber stehe nicht immer zur Verfügung. »Aus diesem Grund kann eine Pilzvergiftung tödlich enden.«
Eine frühe Diagnose der Vergiftung und der unverzügliche Beginn einer Behandlung sind daher extrem wichtig. Eine Pilzvergiftung könne behandelt und geheilt werden, so die Stiftung. Bei einem günstigen Verlauf gingen die Symptome nach sieben bis zehn Tagen vollständig zurück.
»Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte man sich sofort an das nächste Krankenhaus wenden oder den Notarzt rufen. Um die Diagnose zu erleichtern, sollten die Pilzreste und das Erbrochene aufgehoben und an den Arzt weitergegeben werden. Angebliche Hausmittel gegen Vergiftungen wie Milch trinken oder Erbrechen hervorrufen, helfen nicht, sondern können unter Umständen die Situation noch verschlechtern,« erläutert Manns.
Sein Rat an alle Pilzsammler: gefundene Pilze nur dann verspeisen, wenn langjährige Erfahrung und fundiertes Wissen die Sicherheit böten, dass es sich um essbare Pilze handelt. Unerfahrene Pilzsammler sollten in jedem Fall vor dem Verzehr einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen. Auch auf angebliche Anzeichen für die Ungiftigkeit von Pilzen, wie etwa Maden- oder Schneckenbefall, könne sich niemand verlassen: »Schnecken bekommen keine Leberschädigung durch Amatoxine, weil sie keine ›richtige‹ Leber haben, ihr zentrales Stoffwechselorgan ist die Mitteldarmdrüse.«
essbar | giftig/ungenießbar |
---|---|
Wiesenchampignon • weißer, kugeliger Hut, bei älteren Pilzen flach • Lamellen rosa, später dunkelbraun • nussiger Geschmack |
grüner Knollenblätterpilz • grünliche Kappe • Lamellen immer weiß • tödlich! |
Stockschwämmchen • gelb-brauner Hut • dunkler Stiel • wachsen buschig an Bäumen • duften pilzig • schmecken würzig, pilzig |
Gifthäubling • gelb-brauner Hut • wächst an Bäumen (wie Stockschwämmchen) • riecht muffig-mehlig • tödlich! |
Pfifferling • kleiner gelber Trichter mit Lamellen • wächst in Laub- und Nadelwäldern • pfeffriger Geschmack • dezenter Duft nach Aprikose |
Falscher Pfifferling • kleiner Trichter mit Lamellen, mehr orange • Lamellen dunkler als Hut • hohler Stiel • wächst in Laub- und Nadelwäldern (wie Pfifferling) • ungenießbar, führt zu Verdauungsstörungen, nicht tödlich |
Perlpilz • bräunlicher Hut mit Flocken • wächst in Laub- und Nadelwäldern • Lamellen und Fleisch können sich bei Druck rötlich färben • herber, leicht säuerlicher Geschmack • nur gekocht essbar, roh ungenießbar Parasolpilz, Riesenschirmling • bräunlicher Hut mit Schuppen • bis zu 50 cm hoch • hohler Stiel, in Knolle mündend • lederartiger Ring unter dem Hut, der verschoben werden kann • duftet angenehm nussig • nur gekocht genießbar |
Pantherpilz • bräunlicher Hut mit weißen Flocken und weißem Stiel • wächst in Laub- und Nadelwäldern (wie Perlpilz) • Lamellen und Fleisch bleiben bei Druck weiß • Ring unter dem Hut, der nicht verschoben werden kann • verursacht Magenbeschwerden • kann tödlich sein |
Steinpilz • braune Kappe • dicker Stiel • verfärbt sich auf der Unterseite des Schirms grünlich • schmeckt nussig, auch roh genießbar |
Gallenröhrling (bitter) • braune Kappe (wie Steinpilz) • dicker Stiel (wie Steinpilz) • verfärbt sich auf der Unterseite des Schirms rosa • schmeckt bitter und ungenießbar • nicht tödlich, verdirbt jedoch das Gericht |