PTA-Forum online
Experiment 

Placebo-Effekt biochemisch messbar

Wie der Placebo-Effekt auf molekularer Ebene zustande kommt, ist bisher nicht vollständig geklärt. Ein Forscherteam der LMU München ist dieser Frage nun nachgegangen.
Michelle Haß
22.10.2020  09:00 Uhr

Das Team um Karin Meißner konnte zeigen, dass das Phänomen nicht nur subjektiv Symptome bei Übelkeit bessern kann, sondern auch bestimmte physiologische Veränderungen – unter anderem die Freisetzung bestimmter Proteine – hervorruft. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal »Plos One«.

Für ihr Experiment setzten die Forscher zunächst 100 Probanden einem Übelkeit-verursachenden visuellen Reiz aus. Anschließend befragten sie die Studienteilnehmer nach Symptomen, maßen die Magenaktivität und entnahmen Blutproben. Diese untersuchten sie anschließend auf darin enthaltene Proteine. Am nächsten Tag testeten die Forscher, wie sich eine echte Behandlung oder eine Placebo-Behandlung im Vergleich zur Kontrolle auswirken. Bei der echten Behandlung setzten sie ein sogenanntes TENS-Gerät ein, das bestimmte Akupunkturpunkte stimulierte. In der Placebo-Gruppe wurde das Gerät nicht eingeschaltet, oder es wurde nur oberflächlich behandelt.

Die Forscher stellten fest, dass neben der Symptomverbesserung außerdem 74 Proteine in der Placebo-Gruppe messbar verändert waren, darunter unter anderem einige Proteine, die mit einer Immunantwort bei akuter Übelkeit in Verbindung stehen. »Offenbar unterdrückt die Placebo-Behandlung diese schnelle Immun-Antwort«, wird Meißner in einer Pressemitteilung der LMU zitiert. Zudem gebe es Hinweise darauf, dass auch einige Neuropeptide, die für empathisches Verhalten und Bindungen bedeutend sind, mit dem Placebo-Effekt assoziiert seien. Diese können offenbar den Effekt verstärken. Erstaunlicherweise habe die untersuchte Proteinsignatur mit hoher Genauigkeit Auskunft darüber geben können, welcher Proband einen großen Placebo-Effekt entwickeln würde, berichtet Meißner.

Daneben veränderte die Behandlung auch die Magenaktivität. Überraschend dabei: Bei Frauen normalisierte sich die Aktivität durch die Placebo-Behandlung, bei Männern nicht. Die Gründe für diesen Geschlechterunterschied seien noch nicht bekannt, erklärt Meißner. Sie würden aber möglicherweise mit einer unterschiedlichen körperlichen Anpassung der Geschlechter an Stressreize zusammenhängen.

Das Forscherteam sieht in den Ergebnissen das große Potenzial der Proteomik für die klinische Forschung bestätigt. »Es ist die erste Studie überhaupt, die die Methode der Proteomik, also der Erforschung aller im Körper vorkommenden Proteine, im Kontext der Placebo-Forschung eingesetzt hat«, sagt Meißner. »Proteomik bietet einen unvoreingenommenen Blick auf den Placebo-Effekt.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa