PTA-Forum online
Reizdarmsyndrom

Placebo hilft Kindern mit Bauchschmerzen

Manchmal braucht es kein »echtes« Medikament, wie eine neue Studie zeigt: Bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen oder Reizdarmsyndrom kann ein Placebo-Sirup die Symptome lindern – auch wenn Eltern und Kinder wissen, dass kein Wirkstoff enthalten ist.
Daniela Hüttemann
21.02.2022  16:00 Uhr

Der Placebo-Effekt ist mittlerweile sehr gut wissenschaftlich untersucht. So gibt es Studien, die zeigen, dass Erwachsene auch wenn sie wissen, dass in einer Tablette kein Wirkstoff enthalten ist, darauf ansprechen, insbesondere bei Schmerzen. In doppelblinden Studien mit Kindern mit Bauchschmerzen aufgrund einer gestörte Darm-Hirn-Interaktion, wo also nicht klar war, wer das Placebo erhält, war auch ein deutlicher Placebo-Effekt zu beobachten. 

»Es wird weithin angenommen, dass es einer Verschleierung oder Täuschung bedarf, um eine Placebo-Reaktion hervorzurufen. Aber unsere Studie zeigt, dass die offene Verabreichung einer Placebo-Behandlung wirksam ist«, so Studienleiter Dr. Samuel Nurko vom Boston Children’s Hospital. Seine Arbeitsgruppe konnte nun in einer randomisierten, multizentrischen Cross-over-Studie mit 30 Kindern und Jugendlichen erstmals zeigen, dass die wissentliche Placebo-Gabe auch bei Kindern funktioniert. Sie veröffentlichten die Ergebnisse vor Kurzem im Fachjournal »JAMA Pediatrics«.

Die Patienten litten unter funktionellen abdominalen Schmerzen oder dem Reizdarmsyndrom. Dabei wurde den Teilnehmern das Placebo-Konzept zuvor erläutert. Sie oder ihre Eltern dokumentierten die Stärke der Schmerzen zunächst sieben Tage bis Studienbeginn. Dann bekamen sie (per Zufall zugeteilt) entweder drei Wochen lang zweimal pro Tag Placebo in Form von 1,5 ml Sirup, der die Aufmachung »echter« Medikamente nachahmte, oder keine Behandlung (Kontrollgruppe); anschließend wurde für drei Wochen getauscht. 

Über die gesamte Studiendauer wurde ein Symptomtagebuch geführt. Alle Teilnehmenden erhielten zudem Zugang zu dem Spasmolytikum Hyoscyamin als Notfall-Medikation. Und tatsächlich waren die mittleren Schmerz-Scores während der Placebo-Phase signifikant niedriger als während der Kontroll-Periode. Nebenwirkungen wurden keine beobachtet. Zudem nutzten die Probanden während der Kontroll-Periode doppelt so viele Hyoscyamin-Tabletten als während der Placebo-Phase. Anders ausgedrückt: Die Placebo-Gabe half, »echten« Wirkstoff einzusparen.

Die Ergebnisse der ersten Studie ihrer Art bei Kindern seien vielversprechend für eine zukünftige nicht-pharmakologische Therapie dieser schwer zu behandelnden Erkrankungen, folgern die Forschenden. »Die genaue Art der Reaktion ist noch nicht bekannt, aber ich hoffe, dass wir den Prozess verstehen können, damit wir ihn nutzen und in der klinischen Routineversorgung einsetzen können«, so Studienleiter Nurko.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa