PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes und Weihnachten

Plätzchen-Genuss ohne Reue

Kekse, Christstollen, Spekulatius – auch Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 müssen auf diese Weihnachtsleckereien nicht verzichten, insbesondere, wenn sie selbst backen und somit die enthaltenen Kalorien, Kohlenhydrate und Fette auch selbst bestimmen können.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 13.12.2021  09:00 Uhr

»Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 können grundsätzlich alles essen, müssen dabei aber genau auf ihren Glukosespiegel und die zugeführten Nährwerte achten«, betont Kirsten Metternich von Wolff in einem aktuellen Statement der Deutsche Diabetes-Hilfe diabetesDE. Insbesondere Plätzchen und Kekse aus dem Lebensmittel-Discounter seien gefährlich, da sie oftmals geschickt versteckte Fette und Zucker enthielten. Wer hingegen selbst backe und dabei einige Dinge berücksichtige, könne sich etwas (mehr) gönnen.

»Viele Spezialitäten-Rezepte lassen sich unkompliziert in zuckerreduzierte oder gar zuckerfreie und auch fettärmere Alternativen abwandeln«, so die Diätassistentin und Ernährungsberaterin. »Geschmackseinbußen gibt es dabei nicht«. Auch mit Blick auf veganes Backen ohne Eier, Milchprodukte und andere tierische Komponenten gäbe es viele Möglichkeiten.

»Selbst zu Weihnachten, in der Zeit der Versuchung, ist auch für Menschen mit Diabetes mellitus hinsichtlich bewusster Ernährung Hopfen und Malz nicht verloren«, hat die Diabetes-Hilfe in einer Pressemitteilung schon früher zur Adventszeit deutlich gemacht. Betroffenen werde jedoch empfohlen, Maß zu halten oder aber selbst zur Backform oder zum Kochlöffel zu greifen, um Einfluss auf die Zutaten nehmen zu können.

Augen, Magen und Hirn austricksen

Ob Plätzchen, Bratäpfel, Zitronenkuchen mit Mandeln oder gebackene Birnen mit Sauerrahm: Auf ihrer Homepage zeigt die Deutsche Diabetes-Hilfe nicht nur zahlreiche Advents-Rezepte auf. Hier finden Interessierte auch »Nützliches« wie einen BMI- oder Energiebedarf-Rechner, Kohlenhydrat- und Fett-Austauschtabellen, Check-, Nährwert- und BE-Listen für die Feiertage beziehungsweise Tabellen mit Lebensmitteln und Aktivitätsäquivalenten.

Auch gibt die Diabetes-Hilfe Ideen zur Gestaltung des Alltags oder zur Änderung lieb gewordener aber falscher Gewohnheiten. Niemals sollte vergessen werden, dass das Auge stets mitisst, sich aber »austricksen« lässt. Menschen nähmen automatisch weniger Nahrung zu sich, wenn sie – wie Schneewittchen – von kleinen Tellern und aus kleinen Schüsseln essen. Egal wie winzig diese bemessen sind: Das Hirn reagiere auf das Signal »voll«, das ihm das Auge gibt, mit Minderung der Hungergefühle.

Auch sei es empfehlenswert, sich für das Essen Zeit zu nehmen und gründlich zu kauen. Der Magen brauche circa 15 bis 20 Minuten, bis er das Signal »satt« ans Gehirn sendet. »Essen Sie zu schnell, haben Sie in dieser Zeit schon mehr gegessen, als Sie eigentlich bräuchten«, so diabetesDE.

Last but not least sei es ratsam, über den Tag hinweg ausreichend zu trinken. Oft fühle sich Durst wie Hunger an. »Trinken Sie ein großes Glas Wasser und spüren Sie in sich hinein, ob Sie immer noch Hunger haben oder Ihr Körper einfach nur nach Flüssigkeit verlangt«, rät die Gesundheitsorganisation, die sich die Vertretung der Interessen der mehr als sieben Millionen an Diabetes mellitus erkrankten Menschen in Deutschland auf die Fahnen geschrieben hat.

Stichwort: »In sich hinein spüren«. Überhaupt, so die Diabetes-Hilfe, sei es ratsam, öfter innere Einkehr zu halten, um festzustellen, ob manchmal nicht auch Frust, Stress, Traurigkeit, Ängste oder Sorgen Anlass für übermäßiges und falsches sprich: zu viel, zu süßes und zu fettes Essen, sind.

Die Identifikation der tieferen Beweggründe für spezifische Verhaltensweisen könne helfen, den gesundheitsschädlichen Lebensstil zu ändern. Nur wenn die eigentlichen Wünsche, Vorstellungen und Ziele klar aufgedeckt und kommuniziert werden, könne auch das Umfeld entsprechend reagieren. Das gelte nicht nur für Weihnachten, sondern für das ganze Jahr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa