PTA-Forum online
Warnzeichen

Plötzlich rote Augen

Einer der häufigsten Gründe für das Aufsuchen einer Notfallambulanz sind rote Augen. Zu Recht, denn diesem Symptom kann eine harmlose, aber auch bedrohliche Erkrankung zugrunde liegen.
Katja Egermeier
Verena Schmidt
22.11.2021  08:30 Uhr

Ein rotes Auge entsteht, wenn sich die Gefäße der Bindehaut oder der Lederhaut erweitern und verstärkt füllen. »Passiert das scheinbar plötzlich, ohne äußere Einwirkung, ist dieser Anblick für Betroffene beunruhigend und schwer einzuschätzen«, sagte Professor Dr. Uwe Pleyer von der Klinik für Augenheilkunde an der Charité in Berlin bei einer Online-Pressekonferenz anlässlich des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) 2021.

Vergleichsweise harmlose Gründe für Rötungen können trockene Augen oder Lidrand- und Bindehautentzündungen sein. Die Pandemie habe das Auftreten roter Augen generell verstärkt, berichtete Pleyer. Gerade durch Home Office und das häufige und intensive Arbeiten am Bildschirm sähen Augenärzte aktuell viele Patienten mit einem sogenannten Office-Eye-Syndrom, also mit roten, juckenden und brennenden Augen. Auch das Maskentragen trocknet die Augen zusätzlich aus und reizt sie. »Häufig sind junge Menschen betroffen, die vorher keine Probleme hatten. Ihr Leidensdruck ist oft groß«, so Pleyer, der Sprecher der Sektion DOG-Uveitis ist. Ein kleiner Trost: Das Sehvermögen ist bei dieser Symptomatik in aller Regel nicht bedroht.

Ein »harmloses« rotes Auge könne oft einfach symptomatisch behandelt werden, sagte Pleyer. In der Selbstmedikation steht für leichtere Fälle eine riesige Auswahl an Tränenersatzmitteln zur Verfügung. Bei schwereren Formen des trockenen Auges sollten Betroffene die Therapie mit ihrem Augenarzt besprechen. Pleyer: »Wir haben heute auch gute Therapien, die antientzündlich wirken.« So kann der Augenarzt etwa Augentropfen mit Ciclosporin A oder Corticosteroid-haltige Produkte verordnen. Auch Tetracycline (Doxycyclin, Minocyclin) können bei oraler Gabe in geringer Dosierung Tränenfilm und Symptomatik des trockenen Auges bessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa