PTA-Forum online
Warnzeichen

Plötzlich rote Augen

Einer der häufigsten Gründe für das Aufsuchen einer Notfallambulanz sind rote Augen. Zu Recht, denn diesem Symptom kann eine harmlose, aber auch bedrohliche Erkrankung zugrunde liegen.
Katja Egermeier
Verena Schmidt
22.11.2021  08:30 Uhr

Ursache Autoimmunstörung

Auch bedrohlichere Entzündungen in tiefer liegenden Augenstrukturen wie der Lederhaut (Sklera) oder Regenbogenhaut (Iris) können sich zuerst als rote Augen äußern. Bei etwa 40 Prozent der Patienten mit einer Lederhautentzündung, einer Skleritis, stoße man auf eine rheumatologische Grunderkrankung. »Autoimmunstörungen machen sich zu Beginn oft mit einem roten Auge bemerkbar und erfordern eine fachärztliche Abklärung sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit«, so Pleyer. Der Augenarzt könne durch eine frühe Verweisung an einen Rheumatologen hier entscheidend zu einer frühen Diagnose und einer frühzeitigen Therapie beitragen und die Krankheitsprognose so entscheidend verbessern.

Kommen beispielsweise zu einem trockenen, gereizten Auge ein trockener Mund und Gelenkbeschwerden hinzu, liege die Verdachtsdiagnose Sjögren-Syndrom nahe, so Pleyer. Bei dieser Autoimmunerkrankung greift das körpereigene Immunsystem vor allem Speichel- und Tränendrüsen an, welche dann zu wenig Flüssigkeit produzieren.

Besondere Aufmerksamkeit ist laut dem Experten auch bei jungen Männern etwa zwischen 20 und 30 geboten, die an einem roten Auge in Folge einer Entzündung der Regenbogenhaut leiden. »Solch eine sogenannte vordere Uveitis ist nicht selten ein frühes Zeichen für einen Morbus Bechterew, der noch nicht bekannt ist«, warnte Pleyer. Der Morbus Bechterew oder auch Spondylitis ankylosans ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die zu einer Versteifung der Wirbelsäule führen kann. Oft sei in solchen Fällen nur ein Auge von der Uveitis betroffen, berichtete Pleyer. Ebenfalls typisch: Die Patienten berichteten von vor allem nachts auftretenden Rückenschmerzen, die sich durch Aufstehen verbessern.

Generell komme es im Rahmen verschiedener rheumatologischer Erkrankungen auch sehr oft zu einem trockenen Auge, wie Pleyer berichtete. Die sogenannte Sicca-Symptomatik entsteht, weil auch viele Drüsen – zum Beispiel die Tränendrüsen im Auge oder die Schleimdrüsen im Mund – von den autoentzündlichen Prozessen betroffen sein können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa