PTA-Forum online
Neue Wege gehen

Podcast in der Pandemie

»Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler, hier sind wieder Herr Wulff und Frau Gansewig, hallo…«, so beginnt jede Woche seit über 18 Wochen der Podcast des Berufsfaches »Galenische Übungen« an der PTA-Berufsfachschule an der BS 06 in Hamburg-Bergedorf.
Christian Hoffmann
05.11.2020  08:30 Uhr

Die Lehrer Simone Gansewig und Dr. Robert Wulff hatten im Lockdown die Idee, die theoretischen und praktischen Lerninhalte mit einem Podcast für die Schülerinnen und Schüler der 19er PTA-Klassen aufzubereiten. Es geht um eine Rahmengeschichte von Sieglinde und Rolf, die sich um Apotheke, die PTA-Ausbildung und um ganz alltägliche Dinge des Lebens dreht. Passend dazu werden die Lernthemen der Woche liebevoll in die Geschichte um Sieglinde und Rolf eingebettet. So verwundert es den aufmerksamen Zuhörer nicht, dass das »Rezept der Woche« irgendwie mit Galenik zu tun hat: Kuchen backen wird dann mit Suspensionen oder Emulsionen erklärt, und die Schüler können die Rezepte nach Lust und Laune nachbacken.

Auch rechtliche Themen werden aufgegriffen. So möchte Sieglinde gerne PTA werden und erkundigt sich bei der Apotheke, was es denn hierzu Neues gibt. So wird in der Podcast-Geschichte die neue PTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung thematisiert. Es liegt nahe, dass Gansewig und Wulff sich Ende September mit Andreas May, ADEXA-Vorstand, getroffen haben, um die wichtigsten Informationen direkt vom Fachmann zu erhalten. Dazu wurde ein Interview eigens für den Podcast geführt, in dem May betonte, wie unverzichtbar die PTA in der Apotheke sei, besonders in dieser schweren Corona-Zeit. Weiter wurde ein Schwerpunkt auf die Novellierung der PTA-Reform gelegt. Welche Rolle spielt die ADEXA dabei, welche Änderungen werden 2023 umgesetzt. Auch viele weitere Fragen wurden sachlich und gut verständlich erklärt. Das Treffen fand selbstverständlich unter den aktuellen Hygienevorgaben statt. Das ganze Interview wird im GÜ-Podcast Folge 19 veröffentlicht. Man darf gespannt sein, was Sieglinde und Rolf weiter gemeinsam zum Themenkreis Galenische Übungen, PTA-Ausbildung und Schule erleben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa