Positiver Test trotz Impfung? |
Es gibt verschiedene Erklärungen, warum ein Corona-Test trotz oder nach einer Impfung positiv ausfallen kann. / Foto: Getty Images/Jackyenjoyphotography
Eins ist klar: Die Covid-19-Impfung selbst ruft keinen positiven Corona-Test hervor. Das gilt sowohl für Schnelltests als auch für die genaueren PCR-Tests. Aber warum ist das so? Schließlich gelangen bei der Impfung Teile des SARS-CoV-2-Erbguts in den Körper? Noch dazu stellen die Körperzellen nach dem Einschleusen der Vireninformation Teile der Virus-Oberfläche her, die sogenannten Spike-Proteine.
Die verwendeten PCR-Tests erkennen nur bestimmte Abschnitte des Virus-Erbguts, aber das sind andere Bereiche als die, die mit der Impfspritze in den Körper gelangen. Solche Tests sind also blind für das Erbgut aus der Impfung und reagieren darauf nicht.
Ganz ähnlich die Schnell- und Selbsttests, Antigentests genannt. Sie reagieren auf ein bestimmtes Virus-Eiweiß. Das Spike-Protein, das die Zellen nach der Impfung erzeugen, ist ihnen jedoch egal. Das eigentliche Ziel der Antigentests ist das sogenannte N-Protein, das im Inneren des Virus das Erbgut umhüllt. Finden sie das, melden sie »positiv«.
Sollte der Fall eintreten, dass ein Test kurz nach der Impfung ein positives Ergebnis anzeigt, kann das also nicht an der Impfung liegen. Es ist aber auch nicht unbedingt ein Fehler. Man muss das Resultat genauso ernstnehmen wie sonst, denn folgende Auslöser sind möglich:
Infizieren kann man sich zu jedem Zeitpunkt – auch noch auf dem Weg zum Impftermin. Hat man sich kurz vorher angesteckt, bemerkt man die Infektion noch nicht. Die Viren müssen sich erst einige Tage im Körper vermehren, bevor der Test sie erkennt oder erste Symptome auftreten.
Auch nach einer Impfung kann man sich anstecken, denn der volle Impfschutz entfaltet sich noch nicht direkt nach dem Piks. Nach der ersten Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis sich ein teilweiser Schutz aufbaut. Die volle Wirkung besteht dann erst 7 bis 15 Tage nach der zweiten Impfung. Nur bei dem Impfstoff von Johnson & Johnson reicht eine einzelne Impfdosis. Außerdem sind die Impfstoffe unterschiedlich stark wirksam, und keiner kann 100 Prozent aller Infektionen verhindern. Mehr zur Wirksamkeit der Covid-19-Impfstoffe lesen Sie hier.
Alle Tests haben, selbst wenn man sie richtig durchführt, eine gewisse Wahrscheinlichkeit ein falsches Ergebnis anzuzeigen. Sowohl falsch positiv als auch falsch negativ. Es kann also passieren, dass der Test positiv ist, obwohl man nicht infiziert ist.
Darüber hinaus reagieren die unterschiedlichen Tests auch unterschiedlich empfindlich auf die Viren. Manche erkennen geringere Virenmengen als andere. So kann es passieren, dass ein Test fälschlicherweise negativ ausfällt, während ein anderer bereits korrekt positiv anzeigt.
Die Wahrscheinlichkeit, sich nach einer Impfung zu infizieren, ist gering. Falsche Testergebnisse sind selten. Trotzdem behandelt man ein positives Schnelltest-Ergebnis genauso wie sonst auch. Man muss es durch einen PCR-Test absichern. Sprechen Sie dazu am besten telefonisch Ihren Arzt an oder suchen Sie ein nahegelegenes Testzentrum auf. Bis die Bestätigung durch den zweiten Test erfolgt, müssen Sie sich isolieren.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.