PTA-Forum online
Jetzt auch digital

Postkarten als Protest

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände möchte den politischen Entscheidungsträgern in Berlin klarmachen, wie wichtig Apotheken für die Menschen sind. Dafür hat sie Postkarten erstellt, die nun auch digital versendet werden können.
PZ
23.08.2023  15:10 Uhr

Die Postkartenaktion der ABDA ist in vollem Gange. Viele der rund 1,8 Millionen Karten haben die Apotheken aktuell nach Angaben der Bundesvereinigung bereits an ihre Kundinnen und Kunden verteilt. Einige Offizinen haben demnach schon Nachschub geordert. Um den Teilnahme-Radius zu erweitern und künftig noch mehr Patientinnen und Patienten zu erreichen, können die Karten nun auch online ausgefüllt und verschickt werden, informierte die ABDA heute. Auf www.apoliebe.de könnten Menschen überall und rund um die Uhr die Postkarten ausfüllen und absenden, heißt es.  Auf der eigens dafür ins Leben gerufenen Internetseite können sie den Satz »Wir lieben Apotheke, weil …«  mit einem Grund ergänzen, warum sie ganz persönlich ihre Apotheke vor Ort brauchen.

Mit der Postkartenaktion hat die ABDA nach dem bundesweiten Protesttag am 14. Juni nun die nächste Eskalationswelle gezündet, um politisches Gehör für die angespannte wirtschaftliche Lage der Vor-Ort-Apotheken zu erlangen. Auf Millionen von Postkarten sollen die Patientinnen und Patienten bei der Politik dafür werben, die Apotheken wirtschaftlich zu stabilisieren. Alle Karten, sowohl gedruckt als auch digital, sollen bis zum 4. September gesammelt und dann der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zudem will die ABDA die an die Bundesregierung adressierten Karten auch den zuständigen Ministerien für Wirtschaft und Gesundheit übergeben.

»Riesiger Zuspruch aus der Bevölkerung«

»Am bundesweiten Protesttag haben die Apothekenteams der Politik klar signalisiert, dass die flächendeckende Arzneimittelversorgung ihrer Patientinnen und Patienten in Gefahr ist«, so Benjamin Rohrer, Leiter Kommunikation der ABDA. »Eine der wichtigsten Botschaften des Protesttages für uns als Standesvertretung war der riesige Zuspruch aus der Bevölkerung. Deshalb wollen wir die Stimmen der Patientinnen und Patienten hör- und sichtbar machen mithilfe unserer Postkartenaktion.«

Seit Langem fordert die Apothekerschaft eine bessere Honorierung und blickt besorgt auf die wachsende Zahl von Apothekenschließungen in Deutschland. Die Apotheken seien »chronisch unterfinanziert«, so ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening in einem Videoaufruf zur Unterstützung der Aktion. Zwar hatte es mit dem Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) einige regulatorische Verbesserungen für den Apothekenalltag gegeben, nämlich flexiblere Austauschmöglichkeiten bei Lieferengpässen, weniger Bürokratie und eine Engpass-Pauschale von 50 Cent. Die erhoffte Erhöhung des Apothekenhonorars kam jedoch nicht. Dazu soll es nun »in Kürze« Gespräche mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) geben.

Zuletzt hatte auch SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut eine wirtschaftliche Stabilisierung der Vor-Ort- Apotheken gefordert und ein entsprechendes Gesetzesvorhaben der Ampel in Aussicht gestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa