PTA-Forum online
Typ-2-Diabetes

Prävention durch Apotheken wirkt

Apotheken haben Typ-2-Diabetiker durch eine intensive und engmaschige Betreuung erfolgreich bei der Reduktion des HbA1c-Wertes unterstützt. Das zeigen die Ergebnisse der Studie GLICEMIA 2.0.
PTA-Forum
22.07.2021  12:00 Uhr

Typ-2-Diabetes betrifft viele Menschen – in Deutschland sind es schätzungsweise sieben Millionen. Die Krankheit bringt ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und terminale Niereninsuffizienz mit sich. Hinzu kommen Komplikationen wie eine periphere und/oder autonome Neuropathie mit Folgen für Gliedmaßen und Organe oder eine diabetische Retinopathie. Ist der Blutzuckerwert dauerhaft erhöht oder schwankt er stark, was selbst bei einem guten Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c) möglich ist, steigt das Risiko für die genannten diabetischen Folgeschäden, die Lebenserwartung sinkt. Prävention – in diesem Fall Sekundär- und Tertiärprävention – spielt daher eine große Rolle.

Dass Apotheken dabei wirksam unterstützen können, zeigt die kürzlich erschienene Studie GLICEMIA 2.0. Eine von der Apotheke systematisch gesteuerte und überwachte Diabetesprävention führte im Durchschnitt zu einem besseren Langzeit-Blutzuckerwert und einer deutlichen Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetikern. »Die wichtigste Botschaft von GLICEMIA 2.0: Unsere Studie belegt eine statistisch signifikante HbA1c -Senkung durch Präventionsbetreuung aus der Apotheke«, sagt Kristina Friedland, Professorin für Pharmakologie und Toxikologie an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) in Mainz.

»Die wichtigste Botschaft von GLICEMIA 2.0: Unsere Studie belegt eine statistisch signifikante HbA1c -Senkung durch Präventionsbetreuung aus der Apotheke.«
Kristina Friedland, Professorin für Pharmakologie und Toxikologie an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) in Mainz

An der randomisierten und kontrollierten Studie waren 26 öffentliche Apotheken in Bayern und insgesamt 198 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer beteiligt. Per Zufall wurden die Teilnehmenden einer Kontroll- und einer Interventionsgruppe zugeordnet.

Etwa ein Jahr lang (2017/2018) berieten Apothekenteams die Personen in der Interventionsgruppe in persönlichen Gesprächen, Gruppenschulungen und Telefonaten zu einer Lebensstiländerung mit mehr Bewegung und Gewichtsreduktion. Darüber hinaus wurde eine umfassende Medikationsanalyse durchgeführt. Die Daten wurden zu Studienbeginn, nach sechs Monaten und nach einem Jahr erhoben.

HbA1c-Wert und Gewicht deutlich gesunken

Bei den intensiv in der Apotheke betreuten Patientinnen und Patienten sank der HbA1c-Wert im Mittel von 8,00 auf 7,30 Prozent innerhalb eines Jahres. In der Kontrollgruppe war im gleichen Zeitraum eine gemittelte Senkung von 7,90 auf 7,60 Prozent feststellbar.

Der HbA1c-Wert stand zwar im Mittelpunkt der Auswertung, untersucht wurden aber auch weitere Faktoren, die den Erfolg des Präventionsprogramms zeigen. So führte die nachhaltige Betreuung in der Apotheke zu einer gemittelten Gewichtssenkung von 1,65 Kilogramm. Die Patientinnen und Patienten der Kontrollgruppe nahmen demgegenüber im Median nur um 1,10 Kilogramm ab.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe profitierten also messbar von der Anwendung des Präventionskonzepts und bewerteten ihren persönlichen Nutzen entsprechend. Mehr als 80 Prozent stuften diesen als hoch bis sehr hoch ein. Auch die große Mehrheit der teilnehmenden Apotheken war mit der Studienanlage und den zur Verfügung gestellten Materialien zufrieden.

»Unsere aktuelle Studie hat einmal mehr wissenschaftlich bewiesen, was präventive Betreuung durch Apothekerinnen und Apotheker zu leisten vermag«, resümiert Dr. Helmut Schlager vom Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (WIPIG).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa