PTA-Forum online
Rezepturstammtisch online

Prednisolon und Prednicarbat

Das erste Treffen des Rezepturstammtisches seit März letzten Jahres findet wegen der Corona-Pandemie im Rahmen eines Online-Meetings statt.
Ingrid Ewering
15.03.2021  08:30 Uhr

Feinste Substanz

Schmidt fragt: »Welche Korngröße besitzt denn das mikronisierte Prednicarbat?« Keiner der Stammtischmitglieder kann diese Frage beantworten. »Ich habe bei meinem Lieferanten nachgefragt und er teilte mir mit, dass die aktuelle Charge folgende Spezifikation hat: 100 % ≤ 20 µm;  90 % ≤ 5 µm. »Was sagen euch diese Zahlen?« Als sich keiner meldet, erklärt Schmidt den Sachverhalt: »Stellt euch vor, dass die Bestimmung der Teilchengröße mithilfe eines Siebturmes erfolgt. Es werden zum Beispiel 100 g Prednicarbat auf das obere Sieb mit der Maschenweite 20 µm gegeben. Darunter befindet sich ein zweites Sieb mit einer Maschenweite von lediglich 5 µm. Die gesamte Menge an Prednicarbat passiert das erste Sieb, jedoch verbleiben beim Sieb mit der kleineren Maschenweite von 5 µm 10 g auf dem unteren Sieb, der Rest sammelt sich in der darunterliegenden Sammelschale.«

»Macht euch bewusst, dass die Prednicarbat-Partikel eine ungewöhnlich niedrige Korngröße besitzen. Und je kleiner die Teilchen sind, desto stärker ist die Kuscheltendenz! Prednicarbat neigt zu Agglomeraten«, erklärt Schmidt. Sie ergänzt noch, dass es leider kein halbfestes Rezepturkonzentrat gibt. Vielleicht weil der Arzneistoff eine ungewöhnliche Lipidlöslichkeit besitzt.

Herstellungsvorschrift beachten

Umso sorgfältiger hat deshalb das Anreiben zu erfolgen. Laut NRF-Vorschrift 11.144. wird das Prednicarbat mit Miglyol® unter mehrmaligem Abschaben angerieben. »Ist euch bewusst, dass die Vorschrift zwischen Ansätzen unter 100 mg und darüber unterscheidet?« Nicht wenige der Mitglieder des Rezepturstammtisches schütteln den Kopf. »Ich muss gestehen, dass ich im Alltagsstress selten zum Nachlesen komme«, sagt eine PTA. Schmidt  öffnet die entsprechende NRF-Vorschrift 11.144. und stellt sie per Netz allen Stammtischmitgliedern zur Verfügung. Dort steht, dass das Anreiben in Abhängigkeit des abgewogenen Wirkstoffs erfolgen soll. Sind weniger als 100 mg des mikronisierten Arzneistoffs einzuwiegen, so wird diese Kleinstmenge per Augenmaß mit der zehnfachen Menge an Miglyol® angerieben. Ein Teilnehmer fragt, warum so viel gebraucht werde. Als sich keiner der Anwesenden zu Wort meldet, erklärt Schmidt: »So ist jedes Partikelchen gut mit dem Miglyol® benetzt und die Kuschelneigung reduziert sich. Es entsteht eine durchscheinende Suspension. Mit dem Pistill wird sie an die Schalenwand hochgeschoben und beim Runterfließen sind leicht Klümpchen erkennbar. Ich ziehe Metallschalen vor, denn weiße Agglomerate sind im Kontrast zum Metall-Look gut zu erkennen.« 

Die Gruppe erarbeitet noch, dass bei Prednicarbat-Mengen ab 100 mg in zwei Arbeitsschritten hergestellt werden muss. Zunächst ist das Prednicarbat mit der doppelten Menge an mittelkettigen Triglyceriden pastös zu verarbeiten. So ist abermals gewährleistet, dass jedes Teilchen mit Miglyol® benetzt ist und damit einzeln vorliegt. Anschließend wird weiter mit zwei Teilen Anreibemittel verdünnt. Dies ist wichtig für die Durchführung der visuellen Inprozesskontrolle (IPC), also für die Überprüfung auf Abwesenheit von Klümpchen in der Creme. »Aber ich habe mal gelesen, dass Prednicarbat gut fettlöslich ist«, wirft eine PTA ein. Im Kommentar zu dieser Rezeptur lässt sich nachlesen, dass frisch zubereitete Creme meist fein verteilte suspendierte Wirkstoffanteile aufweist, die im Laufe der Lagerung jedoch in Lösung gehen. »Dann kann ich im Mikroskop nur direkt nach der Herstellung Wirkstoffagglomerat erkennen?«, fragt Kunze. Dies wird von Schmidt bestätigt. 

Eine PTA weiß zu berichten, dass als Grundlage die Basiscreme DAC vorgeschrieben ist, die jedoch mit Propylenglykol und Wasser weiter gestreckt wird. »Durch die Verdünnung nimmt die Konsistenz der Creme ab, und die Verstreichbarkeit auf entzündete Hautareale erhöht sich. Außerdem nimmt durch die Verdunstung des Wassers der Kühleffekt zu und trägt dazu bei, Juckreiz zu stillen«, erklärt Kunze, der Neuzugang in der Gruppe. Er ergänzt, dass er in einer Apotheke neben einem Kinderarzt gearbeitet hat und diese Rezeptur eine der wenigen war, die häufig vorkam. »Wichtig ist lediglich, mit einem Propylen-Wasser-Gemisch von 10 Teilen zu 40 Teilen zu verdünnen. Denn nur bei dieser 20-prozentigen Lösung ist die Wasserphase vor mikrobiellem Befall geschützt«, betont er. Die Teamleiterin teilt mit, dass ganz aktuell die verdünnte Basiscreme DAC käuflich im Großhandel zu haben sei. Im DAC/NRF-Werk ist die entsprechende Monographie mit der letzten Aktualisierung Ende 2020 veröffentlicht worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa