PTA-Forum online
Expopharm Impuls

Programm-Highlights für PTA

Das PTA-Programm der Expopharm Impuls beleuchtet sowohl pharmazeutische Arbeitsfelder als auch wirtschaftliche und digitale Themenbereiche. In den Vorträgen und Talkrunden geht es vom 13. bis zum 15. September unter anderem um Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und das E-Rezept.
PTA-Forum
06.09.2021  09:00 Uhr

Am Montag, den 13. September, startet das Format PTAtalk mit dem Thema pharmazeutische Kompetenz. Anbieter und Absolventen stellen verschiedene Weiterqualifizierungsangebote vor: für PTA in der öffentlichen Apotheke die »Fach-PTA« und für PTA in der Krankenhausapotheke die »PTA Onkologie DGOP«. Ein Blick lohnt sich außerdem in die Diskussionsrunde »Führen auf Augenhöhe – Wertschätzung und Selbstverantwortung im erfolgreichen Apothekenteam«, die ebenfalls am Montag stattfindet.

Im PTAtalk stehen am Dienstag, den 14. September, die digitalen und wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten für PTA im Fokus. Konkret stellen Anbieter und Teilnehmer die Weiterqualifizierungen »Apothekenfachkraft für digitale Medien« und den »Apothekenfachwirt WDA« vor.

Schließlich geht es im PTAtalk am Mittwoch, den 15. September, um das E-Rezept und alles, was damit in Verbindung steht. Hier erfahren PTA anhand praktischer Beispiele, wie das E-Rezept in der Apotheke aussehen wird und wie es zu bearbeiten ist.

Der bekannte Rezeptur-Rundgang findet dieses Jahr digital statt. In drei verschiedenen Stationen der Firmen Wepa, Pharma4u und DAC/NRF veranschaulichen Rezeptur-Experten die neuen Entwicklungen und frischen Bewährtes rund um das Thema Rezeptur und Labor auf.

Auch die wissenschaftlichen Vorträge der Pharma-World werden für PTA von großem Interesse sein. Hier stellen die Referentinnen und Referenten spannende Erkenntnisse zu aktuellen Themen vor wie Covid-19, medizinischem Cannabis, atopischer Dermatitis, Harnwegsinfektionen und Tinnitus.

Die Expopharm Impuls bietet eine Neuheit in puncto Interaktion: Mit einem Netzwerkprofil, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich anlegen, können sie in den direkten Kontakt mit Kollegen und Marktpartnern treten und ihr berufliches Netzwerk ausbauen. Auch der Austausch mit Referentinnen und Referenten ist möglich. Eine zusätzliche Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und in einen Austausch zu kommen, bietet die virtuelle Plattform »Impuls Treffpunkt«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa