PTA-Forum online
Baden-Württemberg

Projekt »PTA-Patenschaft« startet

In Baden-Württemberg soll die überwiegend schulische PTA-Ausbildung mehr Praxisbezug erhalten: Das Projekt »PTA-Patenschaft« startet mit Beginn des Ausbildungsjahres 2023.
PTA-Forum
21.08.2023  14:15 Uhr

»Auf freiwilliger Basis bieten wir den Schülerinnen und Schülern an, ab Tag eins der schulischen Ausbildung regelmäßig, aber mit nur wenigen Stunden pro Woche, in einer am Projekt teilnehmenden Apotheke mitzuarbeiten«, erklärt Rouven Steeb, der als Vizepräsident des Landesapothekerverbandes (LAV) zusammen mit einer Arbeitsgruppe aus Apothekerinnen und Apothekern die Initiative entwickelt hat.

Anstatt eines beliebigen Nebenjobs sollen die angehenden PTA von Beginn an die Möglichkeit haben, »echte Apothekenluft zu schnuppern« und vom praktischen Wissen des Apothekenteams profitieren. Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen wiederum im Unterricht teilen und »so das schulische Geschehen beleben«. Für die Apotheken ergeben sich ebenfalls Vorteile: Sie bringen sich aktiv in die Ausbildung ein und werden bei der Personalsuche und -bindung unterstützt.

Damit es nicht zu einer Überforderung kommt, soll die wöchentliche Arbeitszeit vier bis fünf Stunden nicht überschreiten und über Arbeitszeitkonten flexibel gehandhabt werden. »Auf schulische Belange und zum Beispiel Prüfungsphasen können wir in den Apotheken flexibel reagieren«, so Steeb.

Damit die Arbeit in der Apotheke zu den Unterrichtsinhalten passt, haben Lehrkräfte der PTA-Schulen einen »Leitfaden zur PTA-Patenschaft« entwickelt. »Im Leitfaden sehen wir nicht nur, was in der Schule gerade unterrichtet wurde, sondern finden gleich daneben Beispiele für Tätigkeiten in der Apotheke, die dieses Wissen abrufen, festigen und verstetigen. So können wir die Schülerinnen und Schüler in der Apotheke optimal fördern, ohne sie zu überfordern«, so Steeb.

Die PTA-Patenschaft sei ein ergänzendes Angebot und ersetze nicht die bestehenden Praktika, die während der Ausbildung wie gewohnt absolviert werden, betont Steeb. Formal gesehen handele es sich um ein einfaches und vertraglich vereinbartes Arbeitsverhältnis.

Onboarding läuft

Den Juli und August 2023 nutzt der LAV, um die gut 20 PTA-Schulen und die Apotheken des Landes zum Projekt einzuladen. Die Teilnahme ist für alle Seiten freiwillig. »Bereits wenige Tage, nachdem wir den PTA-Schulen das Projekt vorgestellt haben, haben sich rund drei Viertel zum Projekt registriert«, berichtet Steeb.

Die öffentlichen Apotheken werden schriftlich über das Projekt informiert und sind Anfang September zu einem Online-Informationsabend eingeladen. Anmelden können sie sich über den Mitgliederbereich des LAV-Internetauftritts, oder – wenn es sich um grenznahe Apotheken eines anderen Bundeslandes handelt – über die Seite www.apotheker.de.

Die PTA-Schülerinnen und -Schüler erhalten die Informationen zum Projekt an ihrem ersten Schultag im September. Das übernehmen die PTA-Schulen, die das Projekt kennen und zusätzlich durch den LAV mit Plakaten und Flyern ausgerüstet werden. Die Adressen der teilnehmenden Apotheken finden sich unter www.pta-patenschaft.de. Dort haben die Schüler die Möglichkeit, eine digitale Schnellbewerbung an die von ihnen ausgewählte Apotheke zu senden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz