PTA-Forum online
SOS der Apothekerschaft

Protest im gesamten Norden Deutschlands

Mehr als 3000 Menschen aus öffentlichen Apotheken in Norddeutschland demonstrierten heute in Hannover auf dem Bahnhofsvorplatz. Das Schiff Apotheke ist auf Grund gelaufen – aufgrund falscher Signale des Bundesgesundheitsministeriums.
PZ
08.11.2023  16:00 Uhr

Bereits im Bahnhof wurden weiße Kittel angezogen, Protestplakate herausgeholt. Direkt vor dem Eingang weiße Westen mit Apotheken-A und dem Motto »Apotheken stärken. Jetzt!« ausgeteilt. Mehr als 2000 Apothekerinnen und Apotheker, PTA, PKA und weiteres Apothekenpersonal aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern waren nach Hannover gekommen, um gegen die Zerstörung des Apothekenwesens durch Unterfinanzierung und Liberalisierungspläne zu demonstrieren.

Die Apothekerschaft gibt sich kämpferisch, auch wenn die viele Betriebe mit dem Rücken zur Wand stehen. Der Protest – so bunt, laut und kreativ wie schon im Juni – richtete sich vor allem auch direkt gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

»Wir Apotheken senden ein SOS«, sagte Berend Groeneveld, Vorsitzender des Landesapothekerverbands Niedersachsen, bei der Kundgebung. Das Schiff Apotheke sei auf Grund gelaufen – weil der Leuchtturm BMG falsche oder kein Signale aussende. Die letzten 20 Jahre hätten die Apotheken es mit ihren Mitarbeitenden noch geschafft, alle Unzulänglichkeiten im Gesundheitssystem von den Patienten fernzuhalten, unter größtem persönlichen Einsatz, doch nun sei das Ende der Fahnenstange endgültig erreicht. »Die Zitrone ist ausgequetscht, es überhaupt kein Einsparpotenzial vorhanden«, betonte Groeneveld unter lautem Applaus. Es stimme nicht, was Lauterbach behauptet, es gebe genug Geld im System, es sei nur falsch verteilt.

Daher fordern die Apotheken eine Erhöhung des Packungshonorars auf 12 Euro, eine Dynamisierung ihrer Vergütung und einen deutlichen Bürokratieabbau. Die Grundhonorierung müsse endlich wieder stimmen, »mehr Geld für mehr Leistung« nütze da nichts, da die Apotheken an ihren Leistungsgrenzen angekommen seien, so Groeneveld. »Es wird sonst Qualitätsverluste geben.« Und noch mehr Apotheken würden für immer schließen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa