PTA-Forum online
Studie

Psoriasis-Erkrankte leiden anders als vom Arzt vermutet

Wodurch und wie stark die Lebensqualität von an Schuppenflechte erkrankten Menschen beeinträchtigt wird, wird von Ärzten häufig anders eingeschätzt als von den Betroffenen selbst. Das hat die multinationale Uplift-Studie ergeben, welche die Versorgungssituation und die Therapieziele aus der Sicht beider Beteiligten – Hautarzt und Patient – beleuchtet hat.
Katja Egermeier
02.11.2022  16:00 Uhr

Für die Online-Umfrage wurden mehr als 3800 erwachsene Psoriasis-Patienten sowie über 470 Dermatologen in Kanada, den USA, Europa und Japan befragt. Die zentrale Erkenntnis: Patienten und Ärzte nehmen verschiedene Aspekte der Erkrankung sowie ihrer Behandlung unterschiedlich wahr. So schätzten die von Psoriasis betroffenen Patienten ihre Erkrankung generell schwerer ein als die Ärzte. Sie fühlten sich insbesondere dann stark in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt, wenn sie unter Juckreiz litten und besonders sensible, oft sichtbare Hautpartien betroffen waren – auch wenn lediglich eine begrenzte Hautfläche von Psoriasis-Plaques betroffen war.

Den größten negativen Einfluss auf die Lebensqualität hatte aus Sicht der Erkrankten der Juckreiz. Er rangierte laut Studie auf Platz 1, bei den Ärzten dagegen nur auf Platz 3. Ebenfalls unter die Top-3-Faktoren fielen für die Patienten die Dauer der Erkrankung sowie die Stelle der Hautläsionen. Beides nahm bei den befragten Dermatologen gar keinen vergleichbaren Stellenwert ein. Für diese standen auf Platz 1 und 2 ganz allgemein die Lebensqualität der Patienten sowie der Umfang der betroffenen Haut

An die Übereinstimmung der Behandlungsziele glaubten beide Seiten immerhin zu mehr als 80 Prozent, den einzelnen Zielen maßen sie dagegen wieder eine abweichende Bedeutung bei: Erkrankte wünschten sich an erster Stelle eine Linderung des Juckreizes, was für die Dermatologen erst an siebter Stelle stand. Für diese stand die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität an erster Stelle. Die Studienautoren schließen aus den Ergebnissen, dass es möglich ist, die Behandlung von Psoriasis zu verbessern und die Wahrnehmung von Psoriasis durch Patienten und Ärzte besser aufeinander abzustimmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa