PTA-Forum online
Seelische Gesundheit

Psychose durch Covid-19?

Weltweit erkranken etwa 3 bis 4 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer Psychose. Die Ursachen sind vielfältig, und auch Viren können eine Rolle spielen. Covid-19 macht hierbei keine Ausnahme und bietet aktuell Forschung in Echtzeit.
Carina Steyer
29.09.2020  08:30 Uhr

Symptome bleiben

Ähnliches ist bereits von MERS-CoV und SARS-CoV bekannt. In einer Metaanalyse haben Wissenschaftler vom University College London nun die Daten von 3559 Personen ausgewertet, die an einer bestätigten Infektion mit SARS-CoV, MERS-CoV oder SARS-CoV-2 erkrankt waren. Dabei zeigte sich, dass während der akuten Krankheitsphase in erster Linie Verwirrtheit, depressive Verstimmungen, Angstzustände, Gedächtnisstörungen und Schlaflosigkeit auftraten. In einer der ausgewerteten Studien berichteten die Autoren von steroid-induzierten Manien und Psychosen. Auffällig ist, dass Symptome wie depressive Verstimmungen, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Reizbarkeit, Gedächtnisstörungen und Abgeschlagenheit auch in der Erholungsphase nach einer MERS- beziehungsweise SARS-CoV-Infektion bestehen blieben. Ein Jahr nach der Genesung waren bei vielen Patienten zudem Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsschwächen sowie Schwierigkeiten in der mentalen Verarbeitungsgeschwindigkeit feststellbar. Die Ursachen dafür sind unklar. Diskutiert werden verschiedene Faktoren wie direkte Auswirkungen der Virusbesiedlung, eine zerebrovaskuläre Erkrankung, der Grad der physiologischen Beeinträchtigung, immunologische Reaktionen, Traumatisierung durch die Behandlung, soziale Isolation, Angst vor Stigmatisierung und Befürchtungen, das Virus weitergeben zu können.

Anstieg befürchtet

Dass nach Pandemien gehäuft Psychosen auftreten können, zeigen auch die Aufzeichnungen der letzten großen Grippepandemien. So wurde nach der Spanischen Grippe von 1918/20 ein deutlicher Anstieg einer rätselhaften Erkrankung beobachtet, die der Psychiater und Neurologe Constantin von Economo als Encephalitis lethargica bezeichnete. Umgangssprachlich wurde von der Europäischen Schlafkrankheit gesprochen, die unter anderem durch unkontrollierbare Schlafanfälle und parkinsonartige Symptome auffiel. Im schlimmsten Fall fielen Betroffene in einen komaähnlichen Zustand, aus dem sie nicht mehr erwachten.

Psychiater gehen davon aus, dass auch die Covid-19-Pandemie noch zu einem deutlichen Anstieg an psychischen Erkrankungen führen wird. So wurden in den letzten Wochen bereits Fallberichte veröffentlicht, in denen von Patienten mit ursprünglich milden Covid-19-Verläufen berichtet wurde, die zeitverzögert einen Rückfall mit schwerer Symptomatik und Folgeschäden erlebt haben. Die Auslöser dafür sind zum derzeitigen Zeitpunkt noch unbekannt. Experten vermuten jedoch eine dauerhafte Schädigung des Nervensystems oder des Gehirns. Auch die veränderten Lebensbedingungen können sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Jobverlust, Angst vor einer Infektion, Einsamkeit und Isolation sind Stressoren, die viele Menschen nur schwer verarbeiten können und die Ängste, Zwänge, Depressionen und Psychosen begünstigen.

Besonders gefährdet sind Personen mit einem Risiko für psychische Erkrankungen oder bereits Erkrankte. Psychische Auswirkungen müssen nicht immer sofort auftreten. Manchmal zeigen sich die Symptome erst, wenn die Krise bereits am Abklingen oder ganz vorbei ist. Dieses Phänomen tritt besonders oft bei Menschen auf, die im medizinischen Bereich arbeiten und erst nach der Akutphase die Ruhe finden, das Erlebte zu reflektieren. Im Fall von Covid-19 könnten dieses Mal jedoch auch Risikopatienten und ihre Angehörigen davon betroffen sein. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa